Was Kirchenverständnis, Kirchenbau und -ausstattung angeht, haben die verschiedenen christlichen Konfessionen ihre je eigenen Traditionen und Regeln ausgebildet. Darum lässt sich beim Betreten einer Kirche – und manchmal schon von außen – anhand bestimmter Merkmale zuverlässig feststellen, welcher Konfession die Gemeinde angehört, die in der Kirche Gottesdienst feiert. Worin unterscheiden sich katholische, evangelische und orthodoxe Kirchen durch alle Epochen hindurch? Und was ist typisch für eine unierte, eine alt-katholische, eine methodistische oder eine anglikanische Kirche? Antworten auf diese Fragen und Fotobeispiele dazu finden sich in der folgenden Tabelle – wobei wie überall Ausnahmen die Regel bestätigen.
Orthodox |
Katholisch | Anglikanisch | Evangelisch | ||||||
Gemeinsamkeiten | Nach dem Vorbild des Tempels in Jerusalem, immer nach Osten ausgerichtet Von West nach Ost:
Altarraum als direkte Verbindung von irdischer und himmlischer Kirche |
Nach dem Vorbild des Tempels in Jerusalem, vorzugsweise nach Osten ausgerichtet Von West nach Ost:
Altar als Ort des Messopfers und Zentrum der Kirche |
Oft nach Osten ausgerichtet Altarraum abgetrennt, aber fast immer einsehbar, in der Regel den am Gottesdienst Mitwirkenden vorbehalten High Church katholisierend, Low Church eher calvinistisch |
Manchmal nach Osten ausgerichtet Priestertum aller Gläubigen, darum Altarraum in Gemeinderaum integriert Altar als Abendmahlstisch und oft als Ort des Gebets und des Segens Kanzel als (zweites) Zentrum |
|||||
Russisch-orthodox | Griechisch-orthodox | Römisch-katholisch | Alt-katholisch | Anglikanisch | Lutherisch | Uniert | Reformiert / Calvinistisch |
Methodistisch | |
Kirchenverständnis |
Haus / Tempel Gottes |
Haus / Tempel Gottes |
Heiliger / Geweihter Raum Eingang im Westen, Gemeinde / Kirchenschiff auf Altar ausgerichtet Vergleich geweihte und profanierte Kirche: |
Heiliger Raum Gemeinde auf Altar ausgerichtet |
Versammlungsraum der Gemeinde sowie Ort der Wortverkündigung und Sakramentenspendung (gleichgewichtig) |
Versammlungsraum der Gemeinde sowie Ort der Wortverkündigung und Sakramentenspendung (gleichgewichtig) Altar, Kanzel und Taufstein als Prinzipalstücke im Blickfeld der Gemeinde |
Versammlungsraum der Gemeinde sowie Ort der Wortverkündigung und Sakramentenspendung Altar, Kanzel und Taufstein als Prinzipalstücke im Blickfeld der Gemeinde |
Haus der Gemeinde, Kirchenraum fällt durch äußere Schlichtheit auf, kein heiliger Raum Raum / Gemeinde auf Kanzel und Wortverkündigung hin orientiert Sakramentstisch möglich, der alle drei Prinzipalstücke in sich vereint |
„Kirche mit Küche“: ein Raum zum Glauben und Leben, manchmal durch Sichtschutz unterteilt |
Bevorzugte Kirchenform |
Kreuzkuppelkirche mit Zwiebeldächern |
Kreuzkuppelkirche |
Predigerkirche möglich |
Breitsaal- oder Predigerkirche möglich und typisch |
Oft keine Türme und Glocken |
||||
Altar | Als Abbild des himmlischen Jerusalem nach der Offenbarung des Johannes gestaltet, siebenarmiger Leuchter hinter oder auf dem Altar Tabernakel zur Aufbewahrung der Gaben für Krankenabendmahl auf dem Altar |
Haupt- und Seitenaltäre Fest installiert, zumindest Tischplatte soll aus Naturstein sein Enthält oft Heiligenreliquie Kruzifix am, auf oder über dem Altar (oft als Tragekreuz auf einem Stab neben dem Altar) In der Nähe des Altars: Tabernakel zur Aufbewahrung der geweihten Hostien mit ewigem Licht |
Kruzifix am, auf oder über dem Altar (oft als Tragekreuz auf einem Stab neben dem Altar) Tabernakel zur Aufbewahrung der geweihten Hostien mit ewigem Licht |
Block- oder Tischaltar, Altar durch Stufen erhöht Kruzifix am, auf oder über dem Altar |
Kanzelaltar möglich und typisch Block- oder Tischaltar, Altar durch Stufen erhöht Kruzifix am, auf oder über dem Altar Aufgeschlagene Bibel auf dem Altar Paramente in liturgischen Farben |
Altar oder Abendmahlstisch, abhängig von Betonung des lutherischen oder des reformierten Charakters Altarkreuz, aber häufig kein Kruzifix Aufgeschlagene Bibel auf dem Altar/Abendmahlstisch Oft Paramente in liturgischen Farben |
Oft ungeschmückter Abendmahlstisch (kann auch nur nach Bedarf in den Kirchenraum geholt werden) Pfarrer*in steht hinter dem Abendmahlstisch Kein Kruzifix und nur selten Kreuz |
Tisch des Herrn / Tisch für das offene Abendmahl als Zentrum der Gemeinschaft mit Christus |
|
Taufstelle | Im Schiff am (West-)Eingang |
Im Blickfeld der Gemeinde |
Zusammengruppiert mit Abendmahlstisch und Kanzel |
||||||
Kanzel | Keine Kanzel |
Paramente in liturgischen Farben (Kanzel und Altar als gleichwertige Zentren) |
Paramente in liturgischen Farben |
Raum / Gemeinde auf Kanzel hin orientiert |
|||||
Orgel | Keine Orgel und keine Instrumentalmusik, nur menschliche Stimmen zugelassen |
In der Regel an der Westwand |
Oft im Blickfeld der Gemeinde (z. B. im Chor) |
||||||
Licht / Kerzen | Fenster, Kronleuchter, Kerzen und Öllampen als Lichtquellen (jede Kirchenwand hat zwei oder drei Fenster, hängende Öllampen vor Ikonen) Votivkerzen (oft in Sandschale), um Ikonen zu grüßen und zu ehren Lichtsymbolik: Halbdunkel im Kirchenraum wird nur zur gottesdienstlichen Feier erhellt |
Lichtführung: Von der Finsternis (Vorhalle) durchs Schiff ins Licht (Altarraum) Osterkerze meist sechs Kerzen auf dem (Hoch-)Altar |
Osterkerze |
Osterkerze zwei, vier (hohe Feiertage) oder sechs (Hochaltar) Kerzen auf dem Altar |
Osterkerze meist zwei Kerzen auf dem Altar |
||||
Gestühl | Gemeinde steht beim Gottesdienst, evt. Sitzgelegenheiten für Kranke und Gebrechliche | Sedilien für Priester, Diakone, Messdiener*innen Oft Bänke mit Kniebänken für Gemeinde, manchmal nachträglich eingebaut, keine Sitzemporen Beichtstuhl/-stühle In Bischofskirchen: Kathedra (Bischofssitz) |
Sedilien für Priester*innen, Diakon*innen, Messdiener*innen Sitzgelegenheiten für Gemeinde In Bischofskirchen: Kathedra (Bischofssitz) |
Sedilien für Priester*innen, Diakon*innen, Messdiener*innen Bänke, Kastengestühl oder Stühle für Gemeinde In Bischofskirchen: Kathedra (Bischofssitz) |
Pfarrer*innen und Liturg*innen sitzen bei und oft in Richtung der Gemeinde Bänke, Stühle, oft mehrere Sitzemporen (manchmal auch mehrgeschossig) Beichtstühle möglich |
Ältestenbank oder -stühle für Gemeindevertreter*innen (Presbyterium / Konsistorium) neben oder hinter dem Abendmahlstisch |
Ältestenbank oder -stühle für Gemeindevertreter*innen (Presbyterium / Konsistorium) neben oder hinter dem Abendmahlstisch |
||
Ausstattung und Ausschmückung | Pantokrator als vorherrschende Christusdarstellung Ikonen, Heiligenbilder, biblische Szenen, keine Skulpturen Deesis auf der Ikonostase wird Tschin/Cin genannt Mitglieder der letzten Zarenfamilie werden als Heilige auf Ikonen verehrt |
Pantokrator als vorherrschende Christusdarstellung Ikonen, Heiligenbilder, biblische Szenen, keine Skulpturen |
Gekreuzigter als vorherrschende Christusdarstellung Kreuzwegstationen, Bilder, Reliefs, Fresken, Glasmalerei, Wandteppiche und Skulpturen, die Maria und Heilige darstellen, Weihekreuze und andere Symbole Weihwasserbecken für Bekreuzigung / Tauferinnerung Oft keine Liedtafel, sondern Anzeige über Projektor |
Wenige Darstellungen von Maria und anderen Heiligen |
Dekalogtafeln und Glaubensbekenntnis im Altarraum |
Gekreuzigter als vorherrschende Christusdarstellung Biblische Szenen, Reformatorenbildnisse, Lutherrose, theologisch-katechetisches Bildprogramm, oft auf Emporenwand Liedtafeln |
Keine Skulpturen, wenig bildliche Darstellungen, Liedtafeln |
Wenn überhaupt bildliche Darstellungen und Symbole, dann sehr sparsam (Beachtung des Bilderverbots) |
Ahn, Jae-Lyong, Altar und Liturgieraum im römisch-katholischen Kirchenbau – Eine bauhistorische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung der Veränderung des Standorts des Altars nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965), Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2004
Booth, Joanna, Interpreting Churches, How the belief of a worshipping community is reflected throughout a church building, http://www.nationalchurchestrust.org/sites/default/files/resources/NWMFTA%20interpreting%20churches%202012_0.pdf, abgerufen 17.09.2017
Evangelisch-methodistische Kirche, Typisch methodistisch, http://www.emk.de/glaube/typisch-methodistisch, abgerufen 17.09.2017
Fichtl, Friedemann, Der Teufel sitzt im Chorgestühl – Entdeckungen in alten Kirchen, 6. Aufl., Verlag am Eschbach, Eschbach 2009
Fußbroich, Helmut, Sachlexikon zur liturgischen Kirchenausstattung, Reclam, Stuttgart 2013
Groen, Basilius J., Christian Gastgeber (Hg.), Die Liturgie der Ostkirche – Ein Führer zu Gottesdienst und Glaubensleben der orthodoxen und orientalischen Kirchen, 2. Aufl., Herder, Freiburg 2013
katholisch.de, Das Mobiliar in der "Wohnung des Herrn", http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/das-mobiliar-in-der-wohnung-des-herrn, abgerufen 17.09.2017
Körtner, Ulrich H. J., Ökumenische Kirchenkunde, Evang. Verlagsanstalt, Leipzig 2018
McNamara, Denis R., How to Read Churches – A crash course in Christian architecture, Bloomsbury, London 2011
Monumente Online, Unterschiede im protestantischen Kirchenbau – Die reine Lehre und die Macht der Bilder, https://www.monumente-online.de/de/ausgaben/2008/3/die-reine-lehre-und-die-macht-der-bilder.php, abgerufen 01.09.2017
OrthodoxInfo.de, christlich-orthodoxes Informationszentrum e. V., Orthpedia, http://orthpedia.de/index.php/Hauptseite, abgerufen 17.09.2017
Rauhaus, Alfred, Kleine Kirchenkunde – Reformierte Kirchen von innen und außen, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2014
Rupp, Hartmut (Hg.), Handbuch der Kirchenpädagogik, Band 1: Kirchenräume wahrnehmen, deuten und erschließen, 3. Aufl., Calwer Verlag, Stuttgart 2016