Visit-a-Church
Key Image Temple Church
Temple
EC4Y 7BB London (City of London)
United Kingdom
Denomination: Anglican
Congregation: The Temple (Diocese of London, Archdeaconry of London, The City)
Geogr. Coordinates: 51.51326° N, 0.11025° W
Geo Location
Reference year: 1185
Architectural style: Romanik
Description: Romanische Rotunde in Anlehnung an die Grabeskirche in Jerusalem und dreischiffiger gotischer Altarraum (Early English), Glockenturm an der Nordwestecke des Altarraums
Name derivation: Nach dem Templerorden, der die Kirche gegründet hat
Building material
  • Außenwände mit Bath-Sandstein verkleidet, Pfeiler aus Purbeck-Marmor
Organ
  • Orgel erbaut 1954 von Harrison and Harrison
Windows
  • Glasfenster mit Szenen, die Jesu Verbindung zum Tempel darstellen, u. a. die Vertreibung der Händler und Geldwechsler (Carl Edwards, 1957/58)
History:
1185:   Weihe der Rotunde (gegründet vom Templerorden)
1240:   Weihe des Altarraums nach Abriss und Neubau (vorgesehen als Grablege für Heinrich III.)
14th cent.:   Übergabe an den Orden der Knights Hospitaller
16th cent.:   Direkte Unterstellung unter die engl. Krone nach der Reformation
1608:   Übergabe zur Nutzung an die Inns of Court
1682:   Neu ausgestattet durch Christopher Wren
19th cent.:   Mehrfache Restaurierung, dabei Neuverkleidung der Außenwände
10/05/1941:   Schwere Beschädigung durch Brandbomben im 2. Weltkrieg
23/03/1954:   Erneute Weihe des restaurierten Chors
1957:   Abschluss der zehnjährigen Restaurierungsarbeit durch Walter H. Godfrey
07/11/1958:   Erneute Weihe der Rotunde
2003:   Einer der Schauplätze von Dan Browns Thriller "The Da Vinci Code"
Important persons:
Architekt:  Wren, Christopher (1632–1723, British astronomer and architect)
Dimensions:
Length [m]:  44
Nave Height [m]:  11
Sources
Bradley, Simon, Nikolaus Pevsner: London: The City Churches, Yale University Press, New Haven/London 2002, pp. 132–136
Millar, Stephen: London’s City Churches, Metro Publications, London 2013, pp. 172–177
Tucker, Tony: City of London Churches, Guidelines Books, Stoke-on-Trent 2013, pp. 94–95
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0