Visit-a-Church
Key Image St. Marienkirche
Karl-Liebknecht-Straße 8
10178 Berlin
Deutschland
Konfession: Evang.-uniert
Gemeinde: Evang. Kirchengemeinde St.Petri-St.Marien (Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Sprengel Berlin, Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte)
Geogr. Koordinaten: 52,5206° N, 13,40711° O
Geo Location
Referenzjahr: 1270
Baustil: Gotik
Gebäudetyp: Hallenkirche
Beschreibung: Dreischiffige Hallenkirche/Predigtsaal im Stil der märkischen Backsteingotik
Namensgebung: Nach Maria, der Mutter Jesu
Baumaterial
  • Roter Backstein; Westbau aus Feldsteinen; Unterbau des Turms aus Rüdersdorfer Muschelkalk
Sehenswert
  • Bronzetüren im Westportal, 1970 von Achim Kühn
Altar
  • Nach einem Entwurf von Andreas Krüger, 1762
Kanzel
  • Von Andreas Schlüter, 1703
Taufbecken
  • Von 1437
Orgel
  • Joachim Wagner Orgel, 1720-1723; restauriert von Daniel Kern, 2002; drei Manuale und Pedal
Sehenswert
  • Relieftafel mit Bernhardin von Siena, restauriert von Leonhard Thurneisser, 1584
  • 22 Meter langes und 2 Meter hohes Totentanzgemälde, vermutlich aus dem Pestjahr 1484
  • Grabmal für Feldmarschall von Sparr, gest. 1668 von Artus Quellinus d. Ä.
  • Orgelprospekt von Johann Georg Glume, 1720/23
Geschichte:
Um 1270:   Bau der Kirche
1294:   Erste urkundliche Erwähnung der Marienkirche
Spätes 14. Jh.:   Beschädigung bei Stadtbränden
1381:   Ablass zum Wiederaufbau
1418:   Turmbau
Frühes 15. Jh.:   Neuer Westbau aus Feldsteinen
1664:   Turmhaube durch Michael Matthias Smids aus Rotterdam
04.06.1703:   Einweihung der Kanzel von Andreas Schlüter
1788:   Turmaufsatz in "gotischen Formen" durch Carl Gottfried Langhans
1860:   Wiederentdeckung des übertünchten Totentanzes
1894:   Orgelempore und gründerzeitliche Ausmalung (bis 1895); Hermann Blankenstein
1950:   Behebung der Weltkriegsschäden und weiße Ausmalung
1970:   Vermutetes 700-jähriges Bestehen der Kirche und Restaurierung der barocken Farbgebung des Altars
08.05.2005:   Übergabe des Nagelkreuzes an die Gemeinde zum 60. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkriegs
2011:   Gründung des Vereins Bet- und Lehrhaus Petriplatz zur Errichtung des von Christen, Juden und Muslimen genutzten House of One
Wichtige Persönlichkeiten:
Künstler:  Schlüter, Andreas (Bildhauer und Architekt, ca. 1659-1714)
Namenspatronin:  Maria - Unsere Liebe Frau in Lourdes (Erinnerung an die Erscheinung der unbefleckten Jungfrau Maria in Lourdes, 1858)
Abmessungen:
Turmhöhe [m]:  48
Quellen
House of One, Flyer, 2016
St. Petri - St. Marien mitten in Berlin: Das Nagelkreuz von Coventry in der St.Marienkirche, http://marienkirche-berlin.de/glaube/gemeindegeschichte/das-nagelkreuz-von-coventry-in-der-st-marienkirche/
Badstüber, Ernst: Marienkirche Berlin, Schnell & Steiner, Regensburg 2016
Wikipedia: Marienkirche (Berlin-Mitte), https://de.wikipedia.org/wiki/Marienkirche_(Berlin-Mitte)
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0