Visit-a-Church
Key Image Liebfrauenkirche
An der Liebfrauenkirche 16
56068 Koblenz
Germany
Denomination: Roman Catholic
Congregation: Kath. Pfarrgemeinde Liebfrauen Koblenz (Bistum Trier, Dekanat Koblenz)
Geogr. Coordinates: 50.36081° N, 7.59568° E
Geo Location
Reference year: 1205
Architectural style: Romanik
Building type: Basilika
Description: Spätromanische, dreischiffige Basilika mit Doppelturmwestfront, Gewölbe und Chor spätgotisch; UNESCO Weltkulturerbe seit 2002 (Oberes Mittelrheintal)
Name derivation: Nach Maria, der Mutter Jesu
Windows
  • Chorfenster „Frauengestalten in der Heilsgeschichte“ (Hans Gottfried Stockhausen, 1992)
Noteworthy
  • Grabdenkmäler der Familie von dem Burgtorn in der Vorhalle (16. Jh.)
History:
5th cent.:   Vorgängerbau, basierend auf einer spätantiken Halle
About 1205:   Fertigstellung der heutigen Kirche (Schiff und Türme) nach etwa 25-jähriger Bauzeit
15th cent.:   Ersetzung des romanischen Gewölbes durch ein gotisches Sternrippengewölbe, Bau des Hochchors
12/09/1992:   Übergabe der Chorfenster „Frauengestalten in der Heilsgeschichte“ (Hans Gottfried Stockhausen)
2000:   Innenrestaurierung, dabei die Architekturgliederung betonende Farbgebung nach Farbbefunden des 15. Jahrhunderts
Important persons:
Glaskünstler:  Stockhausen, Hans Gottfried von (1920–2010, deutscher Glasmaler, Maler und Zeichner)
Namenspatronin:  Mary (c. 22 BCE – c. 48 CE, mother of Jesus [featured article])
Sources
Arbeitskreis „Ökumene in der City“: Kirchen und Menschen – Koblenz-City, Ausgabe 28, Frühjahr/Sommer 2017, Koblenz 2017
Kath. Kirchengemeinde U. L. Frauen: „Frauen in der Heilsgeschichte“ – Die Chorfenster in der Liebfrauenkirche Koblenz (Informationsblatt)
Wikipedia: Eintrag „Liebfrauenkirche (Koblenz)“, https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Koblenz), retrieved 28/10/2017
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0