Visit-a-Church
Key Image Lindisfarne Priory
Holy Island
TD15 2RX Berwick-upon-Tweed (Holy Island)
Vereinigtes Königreich
Konfession: (Ruine)
Geogr. Koordinaten: 55,66931° N, 1,80092° W
Geo Location
Referenzjahr: 1125
Baustil: Romanik
Gebäudetyp: Basilika
Beschreibung: Romanische Basilika mit Querschiff und Vierungsturm, Mittelapsis, zwei Seitenapsiden
Namensgebung: Nach der Insel, auf der das Kloster stand
Baumaterial
  • Lokal abgebauter, feinkörniger rosa Sandstein
  • Stellenweise ausgeprägte Wabenverwitterung im Sandstein
Sehenswert
  • Verzierte Säulen im Stil von Durham
  • „Rainbow Arch“ (Vierungsbogen)
Geschichte:
635:   Gründung des ersten Klosters
710:   Beginn der Entstehung der „Lindisfarne Gospels“ im Zusammenhang mit dem Kult um St. Cuthbert (Abschluss 725)
Um 1150:   Fertigstellung der romanischen Basilika durch Mönche aus Durham nach 25-jähriger Bauzeit
14. Jh.:   Befestigung der Klosteranlage einschließlich der Kirche
1537:   Schließung des Klosters
1780:   Ende der Nutzung, danach Verfall der Kirche
Wichtige Persönlichkeiten:
Geistlicher:  Cuthbert von Lindisfarne (634–687, Mönch, Prior von Lindisfarne 670–687, Bischof ab 685)
Abmessungen:
Höhe innen [m]:  30
Länge [m]:  50
Quellen
English Heritage: Lindisfarne Priory, 2010
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0