Visit-a-Church
Key Image St Clement Eastcheap
Clement’s Lane
EC4N 7AE London (City of London)
United Kingdom
Denomination: Anglican
Congregation: St. Clement Eastcheap with St. Martin Orgar (Diocese of London, Archdeaconry of London, The City)
Geogr. Coordinates: 51.51136° N, 0.08676° W
Geo Location
Reference year: 1687
Architectural style: Barock
Building type: Saalkirche
Description: Barocke Saalkirche, Glockenturm in der Südwestecke; erwähnt im Kinderreim „Oranges and Lemons“
Name derivation: Nach dem Hl. Clemens von Rom und der Straße Eastcheap, die ursprünglich bis zur Clement’s Lane ging
Building material
  • Ziegel mit steinernen Eckquadern
Pulpit
  • Originale Kanzel mit außerordentlichem Schnitzwerk und übergroßem Schalldeckel
Font
  • Taufstein aus Marmor (Jonathan Maine, 17. Jh.)
Organ
  • Orgel erbaut 1696 durch Renatus Harris
History:
1067:   Erste Erwähnung des Vorgängerbaus
Sep 1666:   Zerstört im Großen Feuer von London
1687:   Abschluss des Neubaus durch Christopher Wren nach vierjähriger Bauzeit
1872:   Umbau durch William Butterfield (ein weiteres Mal 1889)
1934:   Erneuter Umbau durch Ninian Comper (seit 1932)
1998:   Renovierung der Stuckarbeiten
Important persons:
Architekt:  Comper, Ninian (1864–1960, Scottish architect of the Gothic Revival)
Wren, Christopher (1632–1723, British astronomer and architect)
Namenspatron:  Clemens (Romanus) (50–97/101, römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer (?) und Apostolischer Vater)
Sources
Bradley, Simon, Nikolaus Pevsner: London: The City Churches, Yale University Press, New Haven/London 2002, pp. 78–79
Millar, Stephen: London’s City Churches, Metro Publications, London 2013, pp. 68–71
St Clement Eastcheap: Informationsblatt St Clement Eastcheap, London
Tucker, Tony: City of London Churches, Guidelines Books, Stoke-on-Trent 2013, pp. 42–43
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0