Visit-a-Church
Key Image Münster Unserer Lieben Frau
Stiftsplatz
88131 Lindau
Deutschland
Konfession: Röm.-kath.
Gemeinde: Pfarrei Münster Unserer Lieben Frau (Bistum Augsburg, Dekanat Lindau)
Geogr. Koordinaten: 47,54698° N, 9,68747° O
Geo Location
Referenzjahr: 1752
Baustil: Barock
Gebäudetyp: Hallenkirche
Beschreibung: Barocke, nach Osten ausgerichtete Hallenkirche mit Westturm
Namensgebung: Nach der Hl. Maria, der Mutter Jesu
Altar
  • Hochaltar (Franz Georg Hermann, 18. Jh.)
Kanzel
  • Kanzel (Joseph Wagner, 1751)
Orgel
  • Orgel erbaut 1926 von G. F. Steinmeyer, Oettingen, in vorhandenen Rokokoprospekt von 1755; 68 Register mit Fernwerk, drei Manuale und Pedal
  • Marienorgel auf der Seitenschiffempore, erbaut 1993 von Fa. Josef Maier, Hergensweiler; 29 Register und Transmission von der Hauptorgel, zwei Manuale und Pedal
Sehenswert
  • Deckengemälde (Waldemar Kolmsperger, 1922, restauriert nach Einsturz 1990–1993)
Geschichte:
Frühes 9. Jh.:   Gründung eines Benediktinerinnenklosters auf der Insel Lindau, bald danach Umwandlung in Kanonissenstift
12. Jh.:   Bau der romanischen Vorgängerkirche
1728:   Weitgehende Zerstörung der romanischen Kirche im Stadtbrand von Lindau (Außenmauern und untere Turmgeschosse erhalten)
22.04.1748:   Grundsteinlegung, Bau unter Verwendung des erhaltenen mittelalterlichen Mauerwerks
09.07.1752:   Weihe als Stiftskirche Mariä Himmelfahrt
1775:   Fertigstellung der Turmobergeschosse und der geschweiften Turmhaube
1802:   Auflösung des Kanonissenstifts (Fürstabtei)
1922:   Decke über dem Langhaus fällt einem Brand zum Opfer, anschließend neubarocke Wiederherstellung
27.09.1987:   Einsturz des Deckengemäldes
1993:   Wiederherstellung des Deckengemäldes nach vierjähriger Restaurationszeit
09.07.2002:   Verleihung des in alten Urkunden belegten TItels „Münster Unserer Lieben Frau“
Wichtige Persönlichkeiten:
Architekt:  Bagnato, Johann Caspar (Architekt)
Künstler:  Wagner, Joseph (1707–1764, Stuckateur)
Kolmsperger, Waldemar (1852–1953)
Hermann, Franz Georg (1692–1768, deutscher Maler des Barock)
Namenspatronin:  Maria - Unsere Liebe Frau in Lourdes (Erinnerung an die Erscheinung der unbefleckten Jungfrau Maria in Lourdes, 1858)
Abmessungen:
Breite [m]:  23
Spannweite innen [m]:  11,2
Länge [m]:  53
Quellen
Dobras, Werner, Markus Weis: Münster Unserer Lieben Frau Lindau (Bodensee), Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg 2004
Wikipedia: Münster Unserer Lieben Frau (Lindau), 16.04.2017
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0