Visit-a-Church
Key Image Schlosskirche
Schloßstraße 2
88045 Friedrichshafen
Deutschland
Konfession: Ev.-luth.
Gemeinde: Evang. Schlosskirchengemeinde (Ev. Landeskirche in Württemberg, Prälatur Ulm, Dekanat Ravensburg)
Geogr. Koordinaten: 47,65002° N, 9,46487° O
Geo Location
Referenzjahr: 1702
Baustil: Barock
Gebäudetyp: Hallenkirche
Beschreibung: Barocke, nach Osten ausgerichtete Hallenkirche mit zwei Türmen an der Westfassade
Baumaterial
  • Rorschacher Sandstein
Sehenswert
  • Reiche Stuckatur (Fam. Schmunzer, Wessobrunn)
Geschichte:
10. Jh.:   Vorgängerbau Kirche St. Andreas und Pantaleon aus dem 9. oder 10. Jh.
13. Jh.:   Umbenennung des Klosters in „Kloster Hofen“ nach dem benachbarten Weiler
1215:   Bau einer neuen Klosterkirche
1634:   Zerstörung des Klosters im 30-jährigen Krieg
1695:   Baubeginn nach dem Vorarlberger Wandpfeiler-/Münsterschema
1702:   Weihe als Kirche des damaligen Klosters Hofen
1803:   Säkularisierung des Klosters
1812:   Übergabe an die evangelische Gemeinde
1824:   Umbau der Klosteranlage zur Sommerresidenz der Könige von Württemberg, seitdem Bezeichnung des Klosters als „Schloss Friedrichshafen“ und der Klosterkirche als „Schlosskirche“
1944:   Teilweise Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
1951:   Abschluss der Renovierung
Wichtige Persönlichkeiten:
Architekt:  Thumb, Christian (1645–1726, österreichischer Architekt)
Abmessungen:
Turmhöhe [m]:  54,9
Quellen
Evang. Schlosskirchengemeinde: Web-Site Kirchengemeinde, http://www.schlosskirche-fn.de/schlosskirche/, abgerufen 16.04.2017
Oberschwaben-Tourismus GmbH: Web-Site „Schlosskirche Friedrichshafen“, http://www.oberschwaben-tourismus.de/orte/orte-in-oberschwaben/friedrichshafen/schlosskirche-friedrichshafen.html, abgerufen 16.04.2017
Wikipedia: Kloster Hofen, 16.04.2017
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0