Visit-a-Church
Key Image Hl. Dreieinigkeitskirche St. Georg
St. Georgs Kirchhof
20099 Hamburg
Germany
Denomination: Lutheran
Congregation: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde (Evang.-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Sprengel Hamburg und Lübeck, Evang.-Lutherischer Kirchenkreis Hamburg-Ost)
Geogr. Coordinates: 53.55636° N, 10.00794° E
Geo Location
Reference year: 1957
Architectural style: Barock/Modern
Building type: Basilika
Description: Moderne Konzertkirche mit barockem Turm
Name derivation: Nach dem Hl. Georg
Building material
  • Der von der Seite belichtete Altarraum wird durch den Gegensatz von hellem Travertin und dunklem Dolomit bestimmt
Tower
  • Georg Philipp Telemann hatte zur Einweihung ein eigenes Oratorium über die Inschrift des Turmportals „Heilig, heilig, heilig ist Gott" komponiert und uraufgeführt
Bells
  • Vierstimmiges Geläut aus Bronzeglocken und zwei Schlagglocken, eine Schlagglocke und eine große Glocke von 1797 aus der Zeit vor der Zerstörung der Kirche, alle anderen Glocken 1959 bis 1961 von der Glockengießerei Rincker gefertigt
Noteworthy
  • Ehalten gebliebenes Barockportal an der Nordseite der Kirche
  • Reiterstatue des Heiligen Georg als Drachentöter, Gerhard Marcks 1959
Altar
  • Bibel auf dem Altar, ein Geschenk des 1957 amtierenden Bundespräsidenten Theodor Heuss, versehen mit seiner Widmung
Organ
  • 1959 von der Firma Walcker & Cie. erbaut, 36 Register, verteilt auf drei Manuale und Pedal
Windows
  • Die 2003 erneuerten großen 20 Fenster sind von dem Glaskünstler Jochem Poensgen gestaltet
Noteworthy
  • Über dem Altar eine Darstellung der göttlichen Dreieinigkeit von Karl Knappe: die Hände Gottes bei der Erschaffung der Welt, Christus mit seinen Jüngern beim Abendmahl, die Taube als Symbol des Heiligen Geistes, der Verbindung Gottes zu den Menschen
History:
1457:   Vorvorgängerkirche 1457 zur Kirche erweitert und mit immer neuen Anbauten versehen, 1532 trat der erste evangelische Pastor seinen Dienst an
26/10/1747:   Einweihung der Barockkirche nach den Plänen des Architekten Johann Leonhard Prey
25/07/1943:   Zerstörung von Kirchenschiff und Turm durch Brand und Bombenangriff
15/12/1957:   Einweihung als Konzertkirche, Architekt Heinz Graaf
21/01/1962:   Wiederaufbau des Turmes nach den ursprünglichen Plänen von Johann Leonhard Prey
Important persons:
Namenspatron:  George (?–305, martyr, one of the Fourteen Holy Helpers)
Sources
Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde: Hl. Dreieinigkeits-Kirche St.Georg, https://www.stgeorg-borgfelde.de/wir/geschichte, retrieved 25/06/2022
Hamburg.de: Kirche St. Georg Heilige Dreieinigkeitskirche , https://www.hamburg.de/sehenswuerdigkeiten/3376910/heilige-dreieinigkeitskirche/, retrieved 25/06/2022
Wikipedia: Hl.-Dreieinigkeits-Kirche (Hamburg-St. Georg), https://de.wikipedia.org/wiki/Hl.-Dreieinigkeits-Kirche_(Hamburg-St._Georg), retrieved 25/06/2022
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0