Visit-a-Church
Key Image Dom St. Peter
Domplatz
67547 Worms
Germany
Denomination: Roman Catholic
Congregation: Pfarrgruppe Dom St. Peter und St. Martin (Bistum Mainz, Dekanat Worms)
Geogr. Coordinates: 49.63003° N, 8.35996° E
Geo Location
Reference year: 1181
Architectural style: Romanik
Building type: Basilika
Description: Spätromanische, doppelchörige Pfeilerbasilika im gebundenen System mit einem Querschiff; ein Zentralturm befindet sich auf der Vierung, ein weiterer auf dem westlichen Chor; beide Choranlagen sind flankiert von je zwei runden Treppentürmen
Name derivation: Nach dem Apostel Petrus; Bezeichnung Kaiserdom wegen der Grablege der Familie Konrads II., dem Kaiser im römisch-deutschen Reich bis 1039
Bells
  • 8-stimmiges Geläut von 1949 und 2018
Altar
  • Barocker Hochaltar von Balthasar Neumann
  • Altar aus Stampflehm mit zugehörigem Ambo in der Vierung (Anna Heringer, Martin Lauch, 2018)
Font
  • Spätgotischer Taufstein in der Nikolauskapelle aus der im 19. Jahrhundert abgerissenen Johanneskirche
Organ
  • Schwalbennestorgel der Firma Klais mit drei Manualen und 34 Registern, 1985; 2007 durch die Erbauerfirma geringfügig umdisponiert und neu intoniert
  • Chororgel erbaut 1996 durch Firma Oberlinger (Windesheim); 18 Register, 2 Manuale und Pedal
Windows
  • Glasfenster von Heinz Hindorf in der Nikolauskapelle
Noteworthy
  • Spätgotische Reliefs (1487–1515) aus dem ehemaligen Kreuzgang, heute im nördlichen Seitenschiff
  • Gotische Schnitzaltar aus Süddeutschland in der Nikolauskapelle
  • Gotischer Dreijungfrauenstein aus dem abgebrochenem Bergkloster, westlich von Worms; die Inschriften nennen die Namen: Embede, Warbede und Willebede
History:
About 1000:   Beginn der Planung eines Domes durch Burchard, Bischof von Worms
1018:   Erste Weihe des Doms
1130:   Abriss und Neuerrichtung des Doms
1144:   Fertigstellung des Ostteils mit Querschiff, Türmen und Vierungsturm
02/05/1181:   Weihe nach Fertigstellung des Westchors und der übrigen Türme
1315:   Fertigstellung der Nikolauskapelle
1648:   Starke Beschädigungen im 30-jährigen Krieg
1697:   Verwüstung und Plünderung in den Pfälzischen Eroberungskriegen; ein Versuch den Dom zu sprengen, misslang, allerdings brannte er völlig aus, darum ist die Inneneinrichtung fast ausschließlich in barockem Stil gehalten
1792:   Eroberung von Worms durch französische Revolutionstruppen; der Dom diente als Pferdestall und Lagerspeicher
1886:   Beginn einer gründlichen Außen- und Innenrenovierung; der Westchor musste bis auf die Grundmauern erneuert werden
21/09/1921:   Zerstörung aller Fenster durch Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes
1925:   Erhebung durch Papst Pius XI. zur „Basilica minor“
1935:   Abschluss der Renovation
1945:   Erhebliche Beschädigungen durch Fliegerangriffe
21/11/2018:   Weihe des neuen Altars in der Vierung
Important persons:
Namenspatron:  Peter (1–64 (?), apostle and martyr)
Dimensions:
Nave Height [m]:  27
Nave Span [m]:  12
Sources
Pfarrgruppe Dom St. Peter und St. Martin: Dom St. Peter, https://bistummainz.de/pfarrgruppe/worms-dom-st-peter/kirchen/Dom-St.-Peter/Oeffnungszeiten-Lage-Geschichte/, retrieved 02/01/2021
Wikipedia: Wormser Dom, https://de.wikipedia.org/wiki/Wormser_Dom?veaction=edit, retrieved 02/01/2021
von Winterfeld, Dethard: Der Dom zu Worms, Karl Robert Langewiesche Nachfolger hans Köster Verlagsbuchhandlung, Königstein im Taunus 2003
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0