Visit-a-Church
Key Image Augustinerkirche
Erfurt
Deutschland
Konfession: Ev.-luth.
Geogr. Koordinaten: 50,98142° N, 11,03006° O
Geo Location
Referenzjahr: 1334
Baustil: Gotik
Gebäudetyp: Hallenkirche
Beschreibung: Dreischiffige gotische Hallenkirche mit achteckigem Turm zwischen dem nördlichen Seitenschiff und dem Chor, Teil einer heute noch geschlossenen mittelalterlichen Klosteranlage
Namensgebung: Nach dem Theologen und Kirchenvater Aurelius Augustinus
Außenanlagen
  • Klosteranlage mit Kreuzgang, Konventsgebäuden, Priorat und Gästehaus, Ort der Stille und Rosenkirche
Taufbecken
  • Siebeneckiger Taufstein aus der 2. Hälfte des 15. Jh.
Orgel
  • 1938 von der Orgelbaufirma E. F. Walcker (Ludwigsburg) erbaut; Hauptorgel auf der Westempore, mit Hauptwerk, Positiv und Pedal (33 Register), Chororgel an der Südwand des Chores, mit Schwellwerk und Pedal (21 Register); die Orgeln wurde zuletzt 2003 umfassend restauriert
Fenster
  • Glasmalereien der östlichen Chorfenster, 1300 - 1320; Augustinerfenster in der nördlichen Chorwand, 1334 gestiftet; links vom mittleren Christusfenster ist das "Teppichfenster" mit Darstellungen von Löwen (Christus als Löwe von Juda) und Papageien (Aufforderung die Stimmen der Apostel nachzuahmen)
Sehenswert
  • Älteste Grabplatte von Adelheid von Armera, 1298
  • Grabplatte des "Husüberwinders" Johannes Zachariae, gest. 1428, der auf dem Konzil von Konstanz entscheidend zur Verurteilung und Verbrennung des böhmischen Reformators Jan Hus 1415 beitrug; auf diesem Grabstein liegend legte Martin Luther 100 Jahre später sein Mönchsgelübde ab; dem verurteilten Hus werden die Worte zugeschrieben: "Ihr bratet heute eine magere Gans (auf tschechisch: Hus), aber aus meiner Asche wird in 100 Jahren ein Schwan emporsteigen, den werdet ihr nicht braten können."
Geschichte:
1266:   Niederlassung der Augustinermönche in Erfurt
Um 1277:   Baubeginn der Kirche
1334:   Bau des Chors abgeschlossen
1444:   Abschluss des 1432 begonnenen Turmbaus
17.07.1505:   Klostereintritt Martin Luthers
1559:   Säkularisierung des Klosters
1844:   Kirche wurde wegen Baufälligkeit geschlossen und vier Jahre später mit Staatsgeldern neugotisch restauriert und als Sitzungssaal umgestaltet
1850:   Tagungen des Parlaments der Deutschen Union im März und April
1854:   Abschluss der Restaurierung und Wiedereinweihung als Kirche
1935:   Beginn der Restaurierungsarbeiten, mit dem der Charakter des 14. Jahrhunderts wiederhergestellt wurde
25.02.1945:   267 Menschen sterben bei einem Luftangriff im Keller der Kloster-Bibliothek
1947:   Wiedereinsetzung der Fenster im Chor
1999:   Beginn des Umbaus der Klosteranlage zur Tagungsstätte
2002:   Beginn der zweijährigen Innensanierung der Kirche
25.02.2008:   Aufnahme des Klosters in die Nagelkreuzgemeinschaft
28.06.2020:   Einweihung der der Liebe gewidmeten Rosenkirche im Garten des Augustinerklosters als Beitrag zur Bundesgartenschau 2021
Wichtige Persönlichkeiten:
Gemeindeglied:  Luther, Martin (1483–1546, deutscher Reformator)
Namenspatron:  Augustinus von Hippo, Aurelius Augustinus (* 354 in Thagaste in Numidien, heute Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius, Algerien; Bischof von Hippo Regius, Theologe und Kirchenvater)
Abmessungen:
Länge [m]:  50
Quellen
Ludscheidt, Michael: Lutherstätte - Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, 2013
© 2024
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0