Visit-a-Church
Key Image Sant’Anastasia
Piazza Santa Anastasia
37121 Verona
Italy
Denomination: Roman Catholic
Congregation: Parrochia di San Pietro da Verona in Santa Anastasia (Diocesi di Verona, Vicariato Foraneo di Verona Centro)
Geogr. Coordinates: 45.4451° N, 10.99971° E
Geo Location
Reference year: 1290
Architectural style: Gotik
Building type: Basilika
Description: Dreischiffige gotische Basilika mit Querhaus, Glockenturm am nördlichen Querhaus, Fassade unvollendet; Teil der UNESCO-Welterbestätte „City of Verona“ (seit 2000)
Name derivation: Nach der hl. Anastasia
Building material
  • Backstein, Portal und Sockel der Strebepfeiler mit Marmorverkleidungen; Innenverkleidung aus rotem Veroneser Marmor im Wechsel mit weißem Marmor aus Istrien
Noteworthy
  • Kreuzigungskapelle (ältester Teil der Basilika an der Stelle der ehemaligen Kirche St. Anastasia) am altarseitigen Ende des südlichen Seitenschiffs
  • 24 polychrome Terrakottafliesen mit Szenen aus dem Leben Christi (Michele da Firenze, 1435) in der Pellegrini-Kapelle
  • Fresko des „hl. Georg mit der Prinzessin“ (Antonio Pisano, gen. „Pisanello“, 1433–1438) in der Pellegrini-Kapelle
  • Von buckligen Zwergen getragene Weihwasserbecken (Gabriele Caliari, 1495, und Paolo Orefice, 1591)
  • Centrego-Altar mit Altarbild der hl. Maria mit Kind, des hl. Augustinus und des hl. Thomas von Aquin (Girolamo dai Libri, 1502–1505)
History:
6th cent.:   Bau zweier kleiner Kirchen (St. Anastasia und St. Remigius) durch Theoderich den Großen
1290:   Baubeginn der heutigen Kirche
1307:   Patrozinium des hl. Petrus von Verona
1323:   Verzögerung der Arbeiten nach Fertigstellung von Chor und Querhaus
Mid- 15th cent.:   Bau des Kirchturms
1471:   Weihe
1481:   Fertigstellung des Langhauses
1881:   Restaurierung
1947:   Erneute Restaurierung
Important persons:
Künstler:  Pisano, Antonio di Puccio (gen. „Pisanello“, 1395–1455, italienischer Maler, Zeichner und Medailleur)
Namenspatron:  Petrus von Verona (um 1205–1252, Ordensmann, Priester, Märtyrer)
Namenspatronin:  Anastasia (um 250–304, Märtyrerin)
Sources
Assoziacione Chiese Vive: Die Kirche von St. Anastasia (Faltblatt)
Cailotto, Martina: Verona – Le chiese storiche/Historical churches, Assoz. Chiese Vive, Verona 2013, pp. 46–65
Wikipedia: Sant’Anastasia (Verona), https://de.wikipedia.org/wiki/Sant’Anastasia_(Verona), retrieved 27/06/2020
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0