Visit-a-Church
Key Image Cathédrale Notre-Dame de Paris
Paris
Frankreich
Konfession: Röm.-kath.
Gemeinde: Notre-Dame de Paris (Diocèse de Paris)
Geogr. Koordinaten: 48,85297° N, 2,34989° O
Geo Location
Referenzjahr: 1182
Baustil: Gotik
Gebäudetyp: Basilika
Beschreibung: Fünfschiffige Basilika mit doppeltem Chorumgang und Kapellen, wenig vorspringendem Querschiff und zweitürmiger Westfassade; als Bestandteil des Seineufers von Paris seit 1991 Weltkulturerbe der UNESCO
Namensgebung: Nach Maria, der Mutter Jesu
Glocken
  • 10-stimmiges Geläut, Emmanuel-Glocke im Südturm von 1685
Sehenswert
  • Wasserspeier (Chimères) in Höhe der beiden Turmbauansätze und in gleicher Höhe der fast umlaufenden Plattform der oberen Galerie hinter einem Gang zwischen den Türmen
  • Königsgalerie über der Portalzone als Sinnbild der Vereinigung von Kirche und Monarchie
Orgel
  • Große Orgel, die im Kern auf eine Cavaillé-Coll-Orgel von 1868 (unter Verwendung von älterem Pfeifenwerk aus dem 17. bis 19. Jahrhundert) zurückgeht und zwischen 1904 und 2014 mehrfach umfassend umgebaut wurde, 115 Register auf fünf Manualen und Pedal; sowie die zweimanualige Chororgel, 1969 gebaut, zwischen 1970 und 2005 wiederholt umgebaut und erweitert, 30 Register
Sehenswert
  • Teile des Lettners von Jean Ravy entworfen
Geschichte:
1163:   Grundsteinlegung
1182:   Weihe des Chors
1190:   Abschluss der zweiten Bauphase: Vierung mit Querschiff, drei Joche des Hauptschiffs und jeweils zwei Joche der beiden nördlichen und der beiden südlichen Seitenschiffe
Um 1200:   Notre-Dame-Schule: musikgeschichtlich bedeutender Komponistenkreis um Leoninus und Perotinus, die um 1160/80 bis 1230/50 als Magister an der Kathedrale tätig waren
1225:   Abschluss der dritten Bauphase: untere Geschosse der Westfassade und das vordere Drittel des Kirchenschiffs
1250:   Abschluss der vierten Bauphase: Turmgeschosse und erste Umbauten
Mitte 14. Jh.:   Abschluss der Gotisierung von Querschiffen und Chor, neue Südfassade durch Pierre de Montreuil, doppelter Chorumgang mit Kapellenkranz
1728:   Ersetzung der Buntglasfenster durch weiße Glasfenster, Weißelung der Wände, Entfernung eines Großteils der Figuren an den Türmen
1793:   Zerstörung der Inneneinrichtung in der französischen Revolution, Entweihung der Kirche und Erklärung zum Tempel der Vernunft; später Nutzung als Weindepot
1802:   Beginn der erneuten Nutzung als Kathedrale
02.12.1804:   Napoleon krönt sich selbst zum Kaiser
27.02.1805:   Erhebung zur ersten französischen Basilica minor
1831:   Erscheinen von Victor Hugos Roman "Notre-Dame von Paris – 1482"; dadurch rückten kulturgeschichtliche Bedeutung und Schönheit des Gebäudes wieder ins Blickfeld der Allgemeinheit
1844:   Entscheidung für eine umfassende Restaurierungskampagne unter der Leitung von Eugène Viollet-le-Duc, die erst zwanzig Jahre später zum Abschluss kam; Ersetzung der beschädigten oder fehlenden Skulpturen und Errichtung des einem Dachreiter ähnelnden Vierungsturm aus mit Blei verkleidetem Holz
02.02.2013:   Glockenweihe
15.04.2019:   Brand im Dachstuhl, Zerstörung des Vierungsturms
13.01.2024:   Richtfest am originalgetreu rekonstruierten Dachstuhl
Wichtige Persönlichkeiten:
Komponist:  Perotinus (Magister und bedeutendster Komponist der Notre-Dame-Schule, * zwischen 1150 und 1165; † zwischen 1200 und 1225)
Leoninus (Magister und Vertreter der Notre-Dame-Schule, Wegbereiter der Mehrstimmigkeit, * um 1150; † um 1201 Léonin war Wegbereiter der Mehrstimmigkeit. )
Orgelbauer:  Cavaillé-Coll, Aristide (1811–1899, französischer Orgelbauer, Akustiker, Wissenschaftler und Erfinder)
Schriftsteller:  Hugo, Victor-Marie (französischer Schriftsteller, * 26. Februar 1802 in Besançon; † 22. Mai 1885 in Paris)
Abmessungen:
Höhe innen [m]:  32,5
Breite [m]:  44
Länge [m]:  130
Turmhöhe [m]:  69
Sitzplätze:  9.000
Quellen
Bassler, Karin: Freude an Kirchen – eine Predigt über Victor Hugos „Notre-Dame de Paris“, 2020, https://www.visit-a-church.info/index.php?id=23, abgerufen 14.09.2020
Freigang, Christian: Der Mittelpunkt sei hier, Die Zeit, 16.04.2019, https://www.zeit.de/kultur/2019-04/notre-dame-paris-kunstgeschichte-zentrum-frankreich/komplettansicht, abgerufen 21.09.2019
Gottschalk, Jürgen: Die Kathedrale Notre Dame de Paris, https://www.hs.uni-hamburg.de/DE/GNT/exk/pdf/notredame.pdf, abgerufen 21.09.2019
Hugo, Victor: Der Glöckner von Notre-Dame, Insel, 2018
Wikipedia: Kathedrale Notre-Dame de Paris, https://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_Notre-Dame_de_Paris, abgerufen 21.09.2019
Wikipedia: Notre-Dame-Schule, https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-Schule, abgerufen 21.09.2019
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0