Visit-a-Church
Key Image Saint-Étienne (Abbaye aux Hommes)
Esplanade Jean-Marie Louvel
14000 Caen
France
Denomination: Roman Catholic
Congregation: Saint-François-de-Sales (Diocèse de Bayeux et Lisieux, Pôle Caen Centre)
Geogr. Coordinates: 49.18181° N, 0.37298° W
Geo Location
Reference year: 1077
Architectural style: Romanik
Building type: Basilika
Description: Romanische Basilika in Form eines lateinischen Kreuzes mit Doppelturmfassade im Westen und gotischem Chor mit Chorumgang und Kapellenkranz
Name derivation: Nach dem heiligen Stephanus
Organ
  • Große Orgel erbaut 1882–85 von Aristide Cavaillé-Coll (Orgelgehäuse von 1744); 50 Register auf drei Manualen und Pedal
  • Chororgel erbaut 1992 durch den Orgelbauer Jean-François Dupont; 15 Register auf zwei Manualen und Pedal
Windows
  • Buntglasfenster in der Halbout-Kapelle (Max Ingrand, 1959)
Noteworthy
  • Grab Wilhelm des Eroberers († 1087; heutige Grabplatte von 1802)
  • Frühgotisches Kreuzrippengewölbe im Langhaus mit sechs Rippen pro Joch
  • Frühgotische Kapitelle an den Langhauspfeilern (um 1120) mit Anklängen an norwegische Motive der Kirchen in Urnes und Hallingdal
  • Chorgestühl und Kanzel aus Eiche (Fabien Croullière, 1619–20)
History:
1063:   Gründung der Abtei unter dem ersten Abt Lanfranc von Pavia durch Wilhelm den Eroberer
1066:   Baubeginn der Abteikirche
13/09/1077:   Weihe
1087:   Wilhelm der Eroberer stirbt und wird in der Abteikirche begraben
About 1090:   Abschluss des Baus mit Fertigstellung des Langhauses und der Westfassade
About 1120:   Ersetzung der Holzdecke im Langhaus durch ein Kreuzrippengewölbe
About 1200:   Umbau des romanischen Chors zu einem gotische Umgangschor mit Kranzkapellen
1315:   Anbau der Halbout-Kapelle am nördlichen Westende des Langhauses (heute Taufkapelle)
1563:   Beschädigung während der französischen Religionskriege
1566:   Einsturz des Vierungsturms, dadurch Zerstörung des Chors
17/05/1626:   Erneute Weihe der originalgetreu wiederaufgebauten Kirche
1704:   Beginn des Wiederaufbaus der Klostergebäude
1802:   Die Abteikirche wird Pfarrkirche von Caen
1804:   Umnutzung der Klostergebäude als Jungengymnasium
1944:   Nutzung als Lazarett und Schutzraum während der Schlacht um Caen, dadurch weitgehende Verschonung vor Kriegsschäden
1965:   Umwidmung der ehemaligen Klostergebäude zum Rathaus
Important persons:
Namenspatron:  Stephen (1–36/40, martyr, first deacon of the Christian congregation in Jerusalem)
Orgelbauer:  Cavaillé-Coll, Aristide (1811–1899, französischer Orgelbauer, Akustiker, Wissenschaftler und Erfinder)
Dimensions:
Length [m]:  111
Nave Span [m]:  11.45
Width [m]:  42.1
Tower Height [m]:  82
Nave Height [m]:  20.8
Sources
Caen City Council: Abbaye-aux-Hommes
Gancel, Bernard: The Abbey Church Saint-Etienne – Caen, Society of the friends of St Etienne Abbey, Caen
Legendre, Jacques: L’origine anglo-viking des chapiteaux et consoles des voutes de la nef de l’abbatiale St Etienne de Caen, Presbytère de l’abbatiale Saint-Etienne, Caen 2008
Wikipedia: St-Étienne de Caen, https://de.wikipedia.org/wiki/St-Étienne_de_Caen, retrieved 05/10/2019
Wikipédia: Église Saint-Étienne de Caen, https://fr.wikipedia.org/wiki/Église_Saint-Étienne_de_Caen, retrieved 05/10/2019
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0