Visit-a-Church
Key Image Saint-Pierre
Plougastel-Daoulas/Plougastell-Daoulaz
Frankreich
Konfession: Röm.-kath.
Geogr. Koordinaten: 48,3741° N, 4,37032° W
Geo Location
Referenzjahr: 1877
Baustil: Neogotik
Gebäudetyp: Hallenkirche
Beschreibung: Neogotische Hallenkirche mit Westturm und großem Calvaire im Kirchhof
Namensgebung: Nach dem Apostel Petrus
Baumaterial
  • Glockenturm aus Beton, 1955
Sehenswert
  • Großer Kalvarienberg mit 182 Figuren in 28 Szenen (1604)
Taufbecken
  • 16. Jahrhundert
Sehenswert
  • Zwei Retabeln aus dem 17. Jahrhundert
Geschichte:
1598:   Beschluss zum Bau des Calvaire auf Grund eines Gelübdes (ex voto) nach überstandener Pestepidemie (Seigneur de Kererault gelobte den Calvaire zu bauen, wenn er der letzte Pesttote wäre)
27.09.1598:   Tod des Seigneur de Kererault und Baubeginn des Calvaires
17. Jh.:   Vorgängerkirche, den Aposteln Petrus und Paulus gewidmet
1602:   Fertigstellung des achteckigen Calvaire-Sockels aus ockerfarbigem Logonna Stein, einem Mikrogranit aus Logonna-Daoulas
1603:   Aufstellung der Kreuze auf dem Calvaire
1604:   Aufstellung der Calvaire-Figuren aus blaugrauem, magmatischen Kersantit (Lamprophyr) aus Logonna-Daoulas
01.08.1869:   Genehmigung des Plans zum Neubau durch Architekt Joseph Le Bigot
1870:   Abriss der Vorgängerkirche
31.05.1877:   Weihe
1944:   Schwere Bombenschäden an Kirche und Calvaire
24.12.1951:   Erste Mitternachtsmesse nach dem Wiederaufbau
20.11.1955:   Weihe der Glocken im neu erbauten Turm
2004:   Abschluss der Restaurierung und Reinigung des Calvaires
Wichtige Persönlichkeiten:
Namenspatron:  Petrus (1–64 (?), Apostel und Märtyrer)
Quellen
Infotafeln in und um die Kirche
Wikipedia: Calvaire de Plougastel-Daoulas, https://fr.wikipedia.org/wiki/Calvaire_de_Plougastel-Daoulas, abgerufen 06.10.2019
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0