Visit-a-Church
Key Image Saint-Germain
Place Charles de Gaulle
29190 Pleyben/Pleiben
Frankreich
Konfession: Röm.-kath.
Gemeinde: Paroisse Sainte Anne Châteaulin/Parrez Santez Anna Kastellin (Diocèse de Quimper et Léon/Eskopti Kemper ha Leon)
Geogr. Koordinaten: 48,22726° N, 3,96968° W
Geo Location
Referenzjahr: 1583
Baustil: Gotik
Gebäudetyp: Hallenkirche
Beschreibung: Dreischiffige Hallenkirche im gotischen Flamboyant-Stil mit Doppelturmfassade im Westen, südlich angebautem Renaissane-Torturm und südöstlich am Chor angebauter, mit Kuppeln überwölbter Sakristei
Namensgebung: Nach dem hl. Germanus von Auxerre
Sehenswert
  • Calvaire mit 32 Figurengruppen (Bastien und Henry Prigent, 1555; Julien Ozanne, 1650)
Altar
  • Hölzerner Hochaltar mit reichem Figurenschmuck, u. a. Christus, die Evangelisten, Petrus und Paulus (Yvon, Jan und Pierre Le Déan, 1667)
  • Rosenkranzaltar aus bemaltem und vergoldetem Holz (Jean Cévaer und Jean Le Seven, 1696; Bemalung und Vergoldung Ollivier Grall, 1736)
Orgel
  • Erbaut 1693 von Thomas Dallam (Orgelgehäuse von Michel Madé), restauriert 1877 von M. Heyer und erneut 1996 durch Denis Londe und Marie Réveillac
Sehenswert
  • Fußpfetten („sablières“) mit religiösen, mythologischen und bürgerlichen Szenen (1571)
Geschichte:
Um 1530:   Baubeginn
1555:   Erste Bauphase des Calvaire (Bastien und Henry Prigent)
1583:   Weihe der Kirche
1588:   Bau des Torturms im Renaissance-Stil
1650:   Verlegung des Calvaire und Erweiterung um zwei Figurengruppen (Julien Ozanne)
1719:   Anbau der Sakristei an der Südostseite des Chors
1725:   Bau des Triumphtors auf der Westseite des Kirchhofs
1733:   Umwandlung des Beinhauses in eine Beerdigungskapelle
1743:   Erneute Verlegung des Calvaire, Bau der triumphbogenartigen Basis
Mitte 19. Jh.:   Restaurierung
2019:   Restaurierung des Torturms
Wichtige Persönlichkeiten:
Namenspatron:  Germanus von Auxerre (frz. Germain; 378–448, Bischof von Auxerre )
Abmessungen:
Turmhöhe [m]:  47,5
Quellen
Arlaux, Claire, Andrew Paul Sandford: Trésors cachés des sablières de Bretagne, Éd. Équinoxe, Saint-Remy-de-Provence 2007
Castel, Yves-Pascal: En Bretagne: Croix et Calvaires, Minihi-Levenez, Trelevenez 1997
Leclerc, Guy: Pleyben – son enclos et ses chapelles, Éd. Jean-Paul Gisserot, Quintin 2007
Wikipedia: Enclos paroissial de Pleyben, https://fr.wikipedia.org/wiki/Enclos_paroissial_de_Pleyben, abgerufen 19.04.2020
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0