|
Klosterkirche Hirsau mit Marienkapelle Klosterhof 75365 Calw (Hirsau) Deutschland |
| Konfession: | (Ruine) |
| Gemeinde: | Evang. Kirchengemeinde Hirsau (Ev. Landeskirche in Württemberg, Prälatur Reutlingen, Dekanat Calw (evang.)) |
| Geogr. Koordinaten: |
48,73821° N, 8,73249° O |
| Referenzjahr: | 1091 |
| Baustil: | Romanik, Gotik |
| Gebäudetyp: | Klosteranlage |
| Beschreibung: | Ruine einer cluniazensischen Klosteranlage mit romanischer, flachgedeckter, dreischiffiger Säulenbasilika mit Querhaus und rechteckigem, mehrschiffigem Chor; vollständig erhalten sind die spätgotische Marienkapelle und der romanische Nordturm (Eulenturm) der Doppelturmfassade am Westzugang der Basilika |
| Namensgebung: | Nach den Aposteln Petrus und Paulus |
|
|
|
| Außenanlagen |
|
|
|
|
| Fenster |
|
| Sehenswert |
|
| Geschichte: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Wichtige Persönlichkeiten: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Abmessungen: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Quellen |
|