Visit-a-Church
Key Image Alexander-Newski-Gedächtniskirche
Russische Kolonie 14
14469 Potsdam
Deutschland
Konfession: Russ.-orth.
Gemeinde: Gemeinde der Russisch-Orthodoxen Kirche des heiligen Alexander Newskij zu Potsdam (Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche)
Geogr. Koordinaten: 52,41525° N, 13,05759° O
Geo Location
Referenzjahr: 1829
Baustil: Altrussisch
Gebäudetyp: Zentralbau
Beschreibung: Würfelförmige Kreuzkuppelkirche; ältestes russisch-orthodoxes Kirchengebäude in Westeuropa, Weltkulturerbe der UNESCO als Teil der Kolonie Alexandrowka (1999)
Namensgebung: Zum Gedenken an den 1825 verstorbenen Zar Alexander I. wurde die Kirche nach dessen Namenspatron, dem im 16. Jahrhundert heiliggesprochenen russischen Fürsten Alexander Jaroslawitsch Newski benannt
Sehenswert
  • Ikonen auf Lavatafeln über den drei Portalen aus der Werkstatt des Malers August von Kloeber, auf der Westseite Jesus Christus, über dem Nordportal der Schutzheilige der Soldaten Theodorus Stratilates und über dem Südportal der Namensgeber und Schutzpatron Alexander Newski, 1851
Geschichte:
11.09.1826:   Grundsteinlegung
1828:   Karl Friedrich Schinkel fügt den Entwürfen des Sankt Petersburger Hofarchitekten Wassili Petrowitsch Stassow Stilelemente der klassizistischen Architektur hinzu
10.06.1829:   Erster Gottesdienst
11.09.1829:   Kirchweihe
1830:   Schinkel erhält den Auftrag, den die Kirche umgebenden Friedhof mit einer Einzäunung (Gitter in Eisenguss mit vier Eingängen und Sandsteinpfeilern) zu versehen
1851:   Anbringung der Ikonen über den Portalen
1895:   Vergoldung der Kugeln und lateinischen Kreuze auf den Zwiebeldächern
1934:   Kirche wird der evangelischen Kaiserin-Auguste-Victoria-Gedächtniskirche, heute Pfingstkirche, unterstellt
1949:   Kirche wird erneut der Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche in Berlin unterstellt
Abmessungen:
Höhe innen [m]:  18,4
Sitzplätze:  50
Quellen
Wikipedia: Alexander-Newski-Gedächtniskirche (Potsdam), https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander-Newski-Gedächtniskirche_(Potsdam), abgerufen 14.07.2019
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0