Visit-a-Church
Key Image Saint-Philibert
Place de l'Abbaye
71700 Tournus
France
Denomination: Roman Catholic
Congregation: Paroisse Saint Philibert Tournus (Diocèse d'Autun, Doyenné du Mâconnais)
Geogr. Coordinates: 46.56582° N, 4.90895° E
Geo Location
Reference year: 1019
Architectural style: Romanik
Building type: Basilika
Description: Frühromanische Klosterbasilika mit Vierungsturm und Westwerk mit Doppelturmfassade
Name derivation: Nach dem hl. Philibert
Altar
  • Altar, Ambo, Cathedra, Reliquiar und weitere Ausstattungsstücke von Goudji (1999)
Organ
  • Orgelprospekt erbaut 1629 von Jehan d’Herville und Gaspard Symon; Orgelwerk erbaut 1990 durch den Orgelbauer Jean Deloye; vier Manuale und Pedal
Windows
  • Buntglasfenster in den gotischen Kapellen aus den späten 1950er Jahren (Pierre Choutet, Max Ingrand)
  • Glasmalereien im Chor und im Hauptschiff von Brigitte Simon (1964–1967)
Noteworthy
  • Ringkrypta mit Grab des hier wahrscheinlich im Jahr 179 beigesetzten Valerianus
  • Michaelskapelle über dem Narthex mit Flachreliefs am Apsisbogen
  • Einzigartiges Quertonnengewölbe im Hauptschiff (Ende 11. Jh.) mit ausgemalten Laibungen (um 1200)
  • Kapitelle in der Vierung und im Chor, z. T. mit allegorischen Figuren (Verleumdung, Unzucht, Geiz)
  • Fußbodenmosaiken im Chorumgang (12. oder 13. Jh.)
  • Wandgemälde im Narthex (thronender Christus, 12. Jh., Kreuzigungsszene, 14. Jh.)
  • Statue „Notre-Dame la Brune“ (12. Jh.)
  • Deckengemälde in der Petruskapelle der Krypta
  • Bronzestatue der „Madonna von Czurgó“ (Amerigo Tot, Entwurf 1969; Guss für St-Philibert im Jahr 2010)
History:
875:   Bau eines Klosters durch die Ordensgemeinschaft des hl. Philibert
960:   Baubeginn der Klosterkirche unter Abt Etienne
26/01/979:   Verlegung der Reliquien des Valerianus vom zentralen Raum der Ringkrypta in deren Scheitelkapelle
1007:   Brand der unvollendeten Kirche
29/08/1019:   Weihe
12th cent.:   Aufsatz des Glockenturms auf den Nordwestturm
1120:   Erneute Weihe nach Restaurierung des Chors unter Papst Calixtus II.
1245:   Abschluss der zwölfjährigen Arbeiten zur Erneuerung von Kapitelsaal, Kreuzgang und Dormitorium
15th cent.:   Bau dreier gotischer Kapellen auf der Nordseite der Kirche
1627:   Umwandlung des Klosters in eine Kanonikerkolleg (Aufhebung 1785)
1793:   Erklärung der Kirche zum „Tempel der Vernunft“
1802:   Wiedereröffnung für den Gottesdienst als Gemeindekirche
1915:   Abschluss der 1908 begonnenen Restaurierungsarbeiten
Mid- 20th cent.:   Erneute Restaurierung
Important persons:
Grabmal:  Valerianus (frz. St-Valérien, † 178 in Castrum Tinurtium (Tournus), Märtyrer)
Künstler:  Goudji (eig. Elguja Amashukeli, geb. 1941 in Georgien, französischer Bildhauer und Goldschmied)
Namenspatron:  Philibert (um 618–685, Klostergründer, Abt in Rebais )
Sources
Argaud, Jean-François, et al.: Tournus – Abtei Saint-Philibert, Èditions Lescuyer, Saint-Priest 2013
Petrini-Poli, Martine, Anne-Marie Picard: Guide de visite de Saint-Philibert de Tournus, Pastoral du Tourisme du diocèse d'Autun, Chalon et Mâcon, St Désert 2019
Wikipedia: Abbaye Saint-Philibert de Tournus, https://fr.wikipedia.org/wiki/Abbaye_Saint-Philibert_de_Tournus, retrieved 28/04/2019
Wikipedia: Amerigo Tot, https://en.wikipedia.org/wiki/Amerigo_Tot, retrieved 28/04/2019
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0