Hochaltar inspiriert von Berninis Cathedra Petri im römischen Petersdom, 1730–1734 von Nikolaus Gottfried Stuber, Johann Georg Greiff und Egid Quirin Asam
Pulpit
Rokoko-Kanzel (Joseph Prötzner, um 1753/55)
Font
Rotmarmor-Taufbecken (Hans Krumpper, 1620), geschnitzter Deckel mit Johannes d. Täufer (Joseph Prötzner, 1753)
Noteworthy
Hl. Anna Selbdritt, barocke Schnitzgruppe (unbekannt, um 1640/50)
Apostelfiguren Andreas und Paulus (Andreas Faistenberger, um 1710)
Ausmalung im Langhaus, insbesondere der Decke durch Johann Baptist Zimmermann, um 1755
History:
About 1181:
Vorgängerbau: dreischiffige romanische Pfeilerbasilika mit zwei eingebundenen Westtürmen
About 1225:
Erste urkundliche Erwähnung der Vorgängerkirche
1278:
Baubeginn der gotischen Kirche
17/05/1294:
Weihe
14/02/1327:
Zerstörung des Ostchors und der Türme durch Brand
About 1365:
Weihe des neuen Chors
1371:
Erste Erwähnung der Turmuhr
1386:
Abschluss des Westwerk-Umbaus mit Mittelturm ("Alter Peter") zwischen den abgeschrägten Turmstümpfen
24/07/1607:
Zerstörung der beiden Spitzhelme des Westwerks durch Blitzschlag
1630:
Abbruch des gotischen Ostchors und Ersatz durch einen barocken Dreikonchenchor
1654:
Abschluss der Umgestaltung des Langhauses durch Hans Heiß
Mid- 18th cent.:
spätbarocke Umgestaltung von Hochaltar und Langhaus
1844:
"Grüne" Renovierung
1882:
"Gelbe" Renovierung
1912:
Abschluss der "Grauen" Renovierung
1945:
Weitgehende Zerstörung im Krieg, zunächst Freigabe zum Abriss und dann Widerruf des Abrisses durch Kardinal Faulhaber
1946:
Beginn des stark spendenfinanzierten Wiederaufbaus
27/06/1954:
Weihe des Hochaltars
2000:
Abschluss der Rekonstruktion des Innenraumes
Important persons:
Namenspatron:
Peter(1–64 (?), apostle and martyr)
Dimensions:
Tower Height [m]:
92
Nave Height [m]:
22
Sources
Altmann, Lothar:St. Peter München, Schnell & Steiner, Regensburg 2008