Außenansicht von Südosten
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Westfassade mit Türmen
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Epitaph an der Choraußenwand (nach 1576)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Epitaph des Sebastian von Hallenburg († 1620) und seiner Ehefrau Maria, geb. Kainen († 1624)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche), Südostansicht vom Rathausturm aus
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Nordwestportal mit Türrelief des hl. Sixtus (Ignaz Günther, 1772)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Südostportal (Donatusportal) mit Sonnenuhr (restauriert 1996)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Westtürme vom Rathausturm aus
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Previous
Next
Bennokapelle, Reliquienbüste (Paulus von Vianen, 1604)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Bennokapelle, neugotisches Schreingehäuse (1867), flankiert von zwei Wachsvotivfiguren (1640 und 1644)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Kapellengitter der Chorscheitelkapelle mit marianischem Rosenmotiv
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Chorumgang mit Automatenuhr (um 1500, ältester erhaltener Bildautomat)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Epitaph des Stiftsdekans Philipp Dobereiner († 1576)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Epitaph des Stiftsdekans Philipp Dobereiner († 1576), Detail
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Epitaph des Wolfgang Ligsalz († 1522; Hans Mielich, 1550)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Buntglasfenster „Engel Gottes als Wächter über die Erde und ihr Wachstum“ (Karl Knappe, 1964)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Buntglasfenster „Genesis“ (Wilhelm Geyer, 1961)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Rosenkranzfenster (Josef Auer, 1961, nach Originalentwürfen von Alois Miller, 1934)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Kapelle der hl. Anna Selbdritt und des hl. Georg, Figuren des hl. Christophorus (linke Wand; Hans Leinberger), des hl. Rasso (links; Meister von Rabenden), der hl. Anna Selbdritt (Mitte; Stefan Rottaler) und des hl. Georg (Hans Leinberger), alle um 1520
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Holzfigur „Maria mit dem Kind“ (Passauer Meister, um 1520)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Ehemaliges Hochaltargemälde „Mariä Himmelfahrt“ (Peter Candid, 1620)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Chorscheitelkapelle, Schutzmantelmadonna (Jan Polack, um 1510)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Dom zu Unserer Lieben Frau (Frauenkirche), Innenansicht
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Innenansicht zur Orgelempore
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Kenotaph Kaiser Ludwigs des Bayern (Hans Krumpper, 1619–22)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Krypta (gestaltet 1971)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Krypta, Passionstriptychon (Karl Caspar, 1916–17)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Taufkapelle, Türblatt mit Relief des Marientodes (um 1610)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Sakramentskapelle, Buntglasfenster mit Fragmenten aus fünf verschiedenen Glasgemälden (um 1500)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Taufkapelle, Taufstein aus Rotmarmor (1606)
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
„Teufelstritt“ (Bodenplatte mit Fußabdruck) in der Eingangshalle
04.07.2018 | © 2018 TuK Bassler – CC-BY-SA 4.0
Previous
Next