Visit-a-Church
Key Image St Andrew
Church Lane
CM5 9LD Ongar (Greensted-juxta-Ongar)
Vereinigtes Königreich
Konfession: Anglikanisch
Gemeinde: Greensted-juxta-Ongar (Diocese of Chelmsford, Archdeaconry of Harlow, Epping Forest and Ongar)
Geogr. Koordinaten: 51,70444° N, 0,22551° O
Geo Location
Referenzjahr: 1060
Gebäudetyp: Stabkirche
Beschreibung: Älteste Holzkirche weltweit und ältestes Holzgebäude Europas, Vorbild der norwegischen Stabkirchen, einschiffiger Saalbau
Namensgebung: Auch Greensted Church genannt (angelsächsisch: stede = Lichtung/Platz); nach dem hl. Andreas (deutet auf keltische Ursprünge)
Baumaterial
  • Längswände des Schiffes und westliche Giebelwand, ca. 1060: 20-40 cm breite plankonvexe Eichenholzstämme, zusammengehalten durch Nuten und lose Federn; Innenseiten flächig bebeilt, Außenseiten mit naturbelassenen Stammrundungen; offenes Dach wie bei den norwegischen Stabkirchen
Glocken
  • Eine Glocke trägt die Aufschrift „William Land made me 1618“
Außenanlagen
  • Kreuzrittergrab (nicht-lokaler Stein)
Sehenswert
  • Kleine Lichtöffnung in der Nordwand
Kanzel
  • gestiftet 1698 von Alexander Cleeve, der kurz zuvor Greensted Hall erwarb
Taufbecken
  • Hölzernes Taufbecken, 1987, gefertigt von Hugh Casson mit einem Handbeil
Fenster
  • Kleeblattfenster, 15. Jh.
  • Fenster von Nathaniel Westlake, eingefügt um 1848
Sehenswert
  • Gebälk mit Motiven der St. Edmunds-Legende aus viktorianischer Zeit
Geschichte:
Um 600:   Überreste von zwei Vorgängergebäuden aus Holz, die wahrscheinlich schon von keltischen Missionaren genutzt wurden
Um 1060:   Bau des weitgehend fensterlosen Schiffs (Stabwandbau: direkt in die Erde eingegrabene Palisadenwand) in spätsächsischer Zeit
Spätes 11. Jh.:   Flint-Mauerreste und Piscina im Altarraum aus normannischer Zeit
1099:   Bau des gemauerten Altarhauses
Um 1500:   Erneuerung des Altarraums (Backstein), Ersetzung des strohgedeckten Dachs durch eine Dachziegelkonstruktion mit Fenstern, Anbau der Vorhalle und des Portals
17. Jh.:   Bau des Turms
20.06.1839:   Heirat von James Brine mit Eilizabeth Standfield („Tolpuddle Martyrs“, die wegen Gewerkschaftsgründung hart bestaft wurden)
1848:   Restaurierung durch James Barlow: der untere, bereits verrottete Teil der Stäbe wurde gekappt und die Holzkonstruktion auf Steinschwellen gesetzt, der mittelalterliche Putz auf den Holzwänden wurde entfernt, die zentralen Stäbe der Westwand versetzt, um den Eingang zum Turm zu erweitern, das verzierte Gebälk wurde ergänzt, sechs neue Dachfenster ersetzten die drei aus der Tudor-Zeit und die Vorhalle wurde neu gestaltet
1990:   Stabilisierung des Dachs durch eine Stahlkonstruktion
1995:   Dendrochronologische Untersuchung der Kirche und Neudatierung des Entstehungsjahr auf 1060/63
Wichtige Persönlichkeiten:
Denkmal:  Edmund (841–869/870, König von East Anglia, Märtyrer)
Patron:  Andreas (?–60, Apostel, Bischof von Patras, Märtyrer)
Abmessungen:
Breite [m]:  5,1
Länge [m]:  8,85
Quellen
Ahrens, Claus: Die frühen Holzkirchen Europas – Katalog, Theiss, Stuttgart 2001, S. 172–173
BBC Dorset: The Tolpuddle Martyrs, http://www.bbc.co.uk/dorset/content/articles/2008/07/10/tolpuddle_story_feature.shtml, abgerufen 08.09.2018
St. Andrews Church Greensted: Greensted Church Guidebook
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0