Visit-a-Church
Key Image Rats- und Marktkirche St. Johannis
Johanniskirchhof 2
37073 Göttingen
Deutschland
Konfession: Ev.-luth.
Gemeinde: Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Johannis (Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers, Sprengel Hildesheim-Göttingen, Kirchenkreis Göttingen)
Geogr. Koordinaten: 51,53303° N, 9,93385° O
Geo Location
Referenzjahr: 1325
Baustil: Gotik
Gebäudetyp: Hallenkirche
Beschreibung: Gotische Hallenkirche mit Westwerk und Doppeltürmen
Namensgebung: Nach Johannes dem Täufer
Glocken
  • älteste Glocke von 1389, größte (3500 kg) von 1828
Sehenswert
  • Romanisches Nordportal, 1245
Taufbecken
  • 1954 von Helmuth Uhrig (Stuttgart)
Orgel
  • von Fa. Paul Ott (Göttingen), 1954 und 1960, 2000 Restauriert durch Fa. Rudolf Janke, 61 Register, 4 Manuale und Pedal
Fenster
  • im Chor von den Malern Henning und Andres aus Hannover, 1896
  • über dem Nordportal von Günther Grohs, 2017
Sehenswert
  • Schlusssteine der Gewölbe, Säulenkapitelle und Maskenkonsolen zur ursprünglichen Bausubstanz gehörend
  • Sakramentsnische aus dem 14. Jh. an der Nordwand des Chorraums
  • Altarbild Kreuzigungsszene an der Südwand des Chorraums von Ludolph Büsing, 1638
Geschichte:
12. Jh.:   Romanische Vorgängerkirche
Um 1325:   Vollendung des Langhauses
Um 1350:   Vollendung der Türme
1393:   Erstmalige Ernennung eines Turmwächters
1792:   Ausstattung der Kirche 2 Emporen und Kanzelaltar
1896:   Neugotische Renovierung durch Conrad Wilhelm Hase
1966:   Renovierung des Kirchenschiffs
2005:   Beginn der Nutzung der Turmwächterstube als Kapelle
2014:   Renovierung des Altarraums nach Ursprungsbefunden
Wichtige Persönlichkeiten:
Künstler:  Uhrig, Helmuth (1906–1979, Bildhauer, Maler, Glasmaler, Mosaikkünstler und Kunstbeauftragter in den Evangelischen Landeskirchen von Württemberg und Hessen-Nassau)
Namenspatron:  Johannes der Täufer (-5–29, Prophet, Täufer Jesu, Märtyrer)
Abmessungen:
Turmhöhe [m]:  65
Breite [m]:  19
Länge [m]:  60
Turmhöhe [m]:  70
Quellen
Lattke, Bettina: St. Johannis, St. Johannis Kirche Göttingen
Wikipedia: Helmuth Uhrig, https://de.wikipedia.org/wiki/Helmuth_Uhrig, abgerufen 01.10.2018
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0