Visit-a-Church
Key Image Münster Unserer Lieben Frau
Beda-Sommerberger-Straße 3
88529 Zwiefalten
Deutschland
Konfession: Röm.-kath.
Gemeinde: (Diözese Rottenburg-Stuttgart, Dekanat Reutlingen-Zwiefalten)
Geogr. Koordinaten: 48,23234° N, 9,46133° O
Geo Location
Referenzjahr: 1765
Baustil: Barock
Gebäudetyp: Saalkirche
Beschreibung: Barocke, nach Osten ausgerichtete Saalkirche mit angedeutetem Querhaus, Türme zu beiden Seiten des Chores
Namensgebung: Nach Maria, der Mutter Jesu
Baumaterial
  • Westfassade aus Gauinger Kalktuff
Glocken
  • 11 Glocken (1979 gegossen von Albert Bachert, Heilbronn)
Sehenswert
  • Marienfigur über dem Altar (Michel Erhart, 1450, barock umgestaltet)
  • Deckenfresko mit Motiven aus dem Leben Marias im Tonnengewölbe des Langhauses (Franz Joseph Spiegler)
Geschichte:
13.09.1109:   Weihe des Vorgängerbaus
1739:   Beginn des Neubaus als Klosterkirche der Benediktinerabtei Zwiefalten (Architekten Josef und Martin Schneider, später Johann Michael Fischer)
11.07.1740:   Grundsteinlegung für das Langhaus
01.09.1765:   Weihe des Neubaus
1785:   Abschluss der Bauarbeiten
1806:   Säkularisierung des Klosters Zwiefalten
1812:   Beginn der Nutzung als Wallfahrts- und Pfarrkirche
1984:   Abschluss der 1975 begonnenen Renovierung
Wichtige Persönlichkeiten:
Namenspatronin:  Maria - Unsere Liebe Frau in Lourdes (Erinnerung an die Erscheinung der unbefleckten Jungfrau Maria in Lourdes, 1858)
Quellen
Bürgermeisteramt Zwiefalten: Münster – Kloster- und Wallfahrtsort in Zwiefalten, http://www.zwiefalten.de/,Lde/Startseite/Freizeit _ Gaeste/Muenster.html, abgerufen 25.05.2018
Diözese Rottenburg-Stuttgart, Online-Redaktion: Auf dem Weg sein – Münster Unserer Lieben Frau, Zwiefalten , http://www.drs.de/dioezese/wallfahrtsorte-und-pilgerwege.html, abgerufen 25.05.2018
Wikipedia: Münster Unserer Lieben Frau (Zwiefalten), https://de.wikipedia.org/wiki/Münster_Unserer_Lieben_Frau_(Zwiefalten), abgerufen 25.05.2018
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0