Visit-a-Church
Key Image Propsteikirche Basilika St. Clemens
Platz an der Basilika 1
30169 Hannover
Deutschland
Konfession: Röm.-kath.
Gemeinde: Propstei Basilika St. Clemens (Bistum Hildesheim, Dekanat Hannover)
Geogr. Koordinaten: 52,373° N, 9,72681° O
Geo Location
Referenzjahr: 1718
Baustil: Barock
Gebäudetyp: Zentralbau
Beschreibung: Barocker, nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg im schlichten Stil der 1950er Jahre wieder aufgebauter Zentralbau mit Kuppel (Bestandteil der ursprünglichen Planung, aber erst beim Wiederaufbau realisiert), nach Westen orientiert mit zwei Türmen beiderseits des Altarraums; seit 1998 Basilica Minor
Namensgebung: Nach dem Hl. Clemens
Sehenswert
  • Bronzeportale von Heinrich Gerhard Bücker (1980er Jahre)
Orgel
  • Erbaut 1973 durch Orgelbauanstalt Johannes Klais, Bonn; 32 Register, zwei Manuale und Pedal; dazu Orgelpositiv (4 Register, Fa. Hammer, 1975) auf der Empore und Truhenorgel (4 Register, Fa. Hammer, 1990) in der Krypta
Geschichte:
06.07.1712:   Grundsteinlegung (Planung und Bauleitung Thomaso Giusti)
04.11.1718:   Weihe
1894:   Erhebung zur Propsteikirche
08.10.1943:   Zerstörung im Zweiten Weltkrieg
24.11.1957:   Erneute Weihe nach Wiederaufbau, jetzt mit der schon von Thomaso Giusti geplanten Kuppel
12.03.1998:   Erhebung zur Basilica Minor
Wichtige Persönlichkeiten:
Namenspatron:  Clemens (Romanus) (50–97/101, römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer (?) und Apostolischer Vater)
Quellen
Propstei Basilika St. Clemens: Die Geschichte von St. Clemen, http://www.st-clemens-hannover.de/content/die-geschichte-von-st-clemens, abgerufen 18.05.2018
Wikipedia: St. Clemens (Hannover), https://de.wikipedia.org/wiki/St._Clemens_(Hannover), abgerufen 18.05.2018
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0