Visit-a-Church
Key Image Johanneskirche
Zeltinger Platz 18
13465 Berlin (Frohnau)
Deutschland
Konfession: Evangelisch
Gemeinde: Evang. Kirchengemeinde Frohnau (Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Sprengel Berlin, Kirchenkreis Reinickendorf)
Geogr. Koordinaten: 52,6342° N, 13,29198° O
Geo Location
Referenzjahr: 1936
Baustil: Moderne
Gebäudetyp: Saalkirche
Beschreibung: Moderne Saalkirche mit querrechteckigem Turm, Vorhalle mit Dreiecksgiebel und Freitreppe
Namensgebung: Nach dem Evangelisten Johannes
Glocken
  • Vier Bronzeglocken (eine gegossen 1936 von Franz Schilling, die übrigen 1957 von Petit & Gebr. Edelbrock)
Sehenswert
  • Geschnitzte Holzsäulen unter dem Vordach, den vier Evangelisten (Matthäus, Markus, Lukas und Johannes) gewidmet
Orgel
  • Erbaut 1936 von Fa. Alexander Schuke, 1990–91 technischer Neubau durch Fa. Karl Schuke, Berlin; 2.742 Pfeifen, 40 Register, drei Manuale und Pedal
Fenster
  • 12 Bleiglasfenster (Entwurf Götz Loepelmann, Realisierung Puhl & Wagner, Berlin, um 1965)
Sehenswert
  • Triptychon „Friedensmal“ (Brunolf Metzler, 1996) an der linken Wand der Vorhalle
Geschichte:
1928:   Kauf des Grundstücks
1930:   Architektenwettbewerb
02.06.1935:   Baubeginn (Architekten Walter und Johannes Krüger)
01.11.1936:   Einweihung
Wichtige Persönlichkeiten:
Namenspatron:  Johannes der Evangelist (?–101, Apostel, Evangelist, Märtyrer )
Orgelbauer:  Karl Schuke Berliner Orgelbauwerkstatt GmbH (Orgelbauunternehmen in Berlin, gegründet 1950 als Berliner Werkstatt des Potsdamer Orgelbauers Schuke, ab 1953 selbstständig unter der heutigen Firmierung)
Alexander Schuke Orgelbau GmbH (Orgelbauunternehmen in Potsdam, gegründet 1820, benannt nach Alexander Schuke, dem Eigentümer ab 1894)
Quellen
Doering, Martin: Berlin (Reinickendorf): Johanneskirche Frohnau, http://www.die-orgelseite.de/disp/D_Berlin_JohanneskircheFrohnau.htm, abgerufen 08.05.2018
Wikipedia: Johanneskirche (Berlin-Frohnau), https://de.wikipedia.org/wiki/Johanneskirche_(Berlin-Frohnau), abgerufen 08.05.2018
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0