Visit-a-Church
Key Image Parochialkirche
Klosterstraße 67
10179 Berlin
Deutschland
Konfession: Evangelisch
Gemeinde: Evang. Kirchengemeinde St.Petri-St.Marien (Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Sprengel Berlin, Kirchenkreis Berlin-Stadtmitte)
Geogr. Koordinaten: 52,51704° N, 13,41261° O
Geo Location
Referenzjahr: 1703
Baustil: Barock
Gebäudetyp: Zentralbau
Beschreibung: Barocker Zentralbau mit Vorhalle und Turm im Westen
Namensgebung: Nach ihrer Zweckbestimmung für eine Personalgemeinde ohne zugehörige Parochie (ohne eigenes Gemeindegebiet), die zunächst aus den Anhängern der reformierten Kirche der Domgemeinde hervorging
Glocken
  • Carillon aus 52 Glocken (Glockengießerei Eijsbouts, 2016)
Außenanlagen
  • Einer der ältesten erhaltenen kirchlichen Friedhöfe in Berlin mit eisernen Grabkreuzen aus dem 19. Jh. und mehreren Epitaphien aus dem frühen 18. Jh. an der rückwärtigen Mauer
Geschichte:
15.08.1695:   Grundsteinlegung (Architekt Johann Arnold Nering, ab Dezember 1695 Martin Grünberg)
08.07.1703:   Einweihung
1713:   König Friedrich I. schenkt der Parochialkirche ein Glockenspiel (Carillon)
24.04.1714:   Abschluss des Turmbaus, anschließend Einbau des Carillons
24.05.1944:   Schwere Beschädigung im Zweiten Weltkrieg
2004:   Abschluss des 1991 begonnenen Wiederaufbaus (zunächst ohne Turmspitze), wobei der Innenraum im ruinösen Zustand belassen wurde
23.10.2016:   Einweihung des neuen Carillons in der wiedererrichteten Turmspitze (Architekt Jochen Langeheinecke)
Quellen
Wikipedia: Parochialkirche (Berlin), https://de.wikipedia.org/wiki/Parochialkirche_(Berlin), abgerufen 19.05.2018
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0