Visit-a-Church
Key Image Gamle Aker kirke
Akersbakken 26
0172 Oslo
Norway
Denomination: Lutheran
Congregation: Sentrum og St. Hanshaugen sokn (Den norske kirke, Oslo bispedømme, Domprostiet)
Geogr. Coordinates: 59.92371° N, 10.74676° E
Geo Location
Reference year: 1150
Architectural style: Romanik
Building type: Basilika
Description: Dreischiffige romanische Basilika; Oslos ältestes Gebäude
Name derivation: "Aker" ist der Name des Stadtteils, in dem die Kirche liegt, und "gamle" ist norwegisch für "alt"
Building material
  • Kalkstein aus der Umgebung
Noteworthy
  • Nördliche Kapelle, wahrscheinlich der Maria geweiht; in der Außenmauer rund um die Apsis befindet sich eine stark verwitterte Schlange, die sich in den Schwanz beißt
Pulpit
  • von Thomas Blix geschnitzt und bemalt
Font
  • zwei hölzerne Taufbecken, eines von 1715 und Taufstein von 1878
Windows
  • in der Apsis und in der Südwand von Thorvald Moseid, 1955; an der Westfront aus Melchiors Atelier in Köln, 1895
Noteworthy
  • Chorapsis im skandinavischen Stil (Rundung von 210 statt 180 Grad)
  • Abendmahlsbild aus dem 16. Jh.
  • Hochzeitsstühle von 1700, Lederbezug von 1950
History:
About 1150:   Baubeginn
1186:   Zuordnung der Kirche zum Kloster "Nonneseter", das in der damaligen Altstadt ("Gamlebyen") lag
1532:   Plünderung durch den Statthalter von Akershus zur Strafe gegen die Priester wegen Aufwiegelung gegen den neuen lutherischen König Fredrik I.
1537:   Kirche wird zur Schlosskirche von Akershus
1592:   und 1703: zerstörerische Brände
1732:   Kauf der Kirche durch Bauern aus dem Gebiet "Aker" und anschließende Vernachlässigung
1849:   Kauf der Kirche durch die Kirchengemeinde mit dem Ziel des Abrisses, der durch einen Proteststurm verhindert wurde
1857:   Übernahme der Verantwortung für den Unterhalt durch die Stadt Christiana, Restaurierung und Bau des Kirchturms
1960:   Abschluss der zehnjährigen Restaurierung, u.a. Freilegung der Mauern im Innenraum, Zumauerung der nachträglich eingesetzten Fenster in Nordwand und Chor; Wiederöffnung des kleinen Fensters in der Apsis; neues Inventar und Restaurierung von Kanzel und hölzernem Taufbecken
Sources
Infoblatt in der Kirche
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0