Visit-a-Church
Key Image St. Peter und Paul
Klosterhof 10
77836 Rheinmünster (Schwarzach)
Deutschland
Konfession: Röm.-kath.
Gemeinde: Kath. Seelsorgeeinheit Rheinmünster/Lichtenau (Erzdiözese Freiburg, Dekanat Baden-Baden)
Geogr. Koordinaten: 48,74603° N, 8,04763° O
Geo Location
Referenzjahr: 1190
Baustil: Romanik
Gebäudetyp: Basilika
Beschreibung: Romanische Basilika mit Querhaus, halbrunder Chorapsis und Vierungsturm
Namensgebung: Nach den Aposteln Petrus und Paulus
Sehenswert
  • Romanisches Tympanon: Christus als Weltenherrscher zwischen Petrus und Paulus
Altar
  • Barocker Hochaltar im nördlichen Querschiff (Martin Eigler, 1752)
Orgel
  • Erbaut 1758 von Johann Georg Rohrer, neues Werk eingebaut 1969 durch Orgelbaufirma Johannes Klais, Bonn
Fenster
  • Dreifaltigkeitsfenster im Chor (Emil Wachter, 1969)
Sehenswert
  • Barockes Chorgestühl (1700)
  • Barockes Altarblatt des ehemaligen Skapulieraltars mit Abbildung des hl. Antonius
  • Barockes Altarblatt mit Abbildung der hl. Rufina
  • Holzstele „Erlösungsbaum“ im südlichen Seitenschiff (Wilhelm M. A. Müller, 1978)
Geschichte:
Um 750:   Gründung des Klosters Schwarzach durch den Hl. Pirmin
Spätes 8. Jh.:   Frühkaronlingischer Vorgängerbau
Spätes 12. Jh.:   Leitung des Klosters durch die dem Hirsauer Reformkloster entstammenden Äbte Konrad und Hiltibert, vermutlicher Zeitpunkt des Baus der heutigen Kirche
1298:   Brand des Schwarzacher Klosters, vermutlich dabei Verlust der beiden Westtürme und der Vorkirche (Paradies)
25.04.1525:   3000 Bauern überfallen Kloster Schwarzach
1571:   Renovation der Abteikirche unter Abt Johann Caspar Brunner
1653:   Überführung der Gebeine der Hl. Rufina nach Schwarzach
1765:   Verbreiterung des Langhauses um ein Viertel
25.04.1803:   Aufhebung des Klosters
1897:   Abschluss der 1888 begonnen Bausicherung (Architekt Josef Durm)
29.06.1969:   Wiedereinweihung der Kirche nach fünfjähriger Restaurationszeit mit Wiederherstellung der romanischen Proportionen
Wichtige Persönlichkeiten:
Künstler:  Wachter, Emil (1921–2012, badischer Maler und Bildhauer )
Namenspatron:  Petrus (1–64 (?), Apostel und Märtyrer)
Paulus (7/10–60/68, Apostel)
Schutzpatronin:  Rufina (gest. im 1. Jh. in Rom, Märtyrerin gemeinsam mit ihrer Schwester Secunda)
Quellen
Scheurer, Werner: Abteikirche St. Peter und Paul Schwarzach, Kath. Pfarramt St. Peter und Paul Schwarzach, Rheinmünster-Schwarzach 2017
Wikipedia: Münster Schwarzach, https://de.wikipedia.org/wiki/Münster_Schwarzach, abgerufen 31.03.2018
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0