Visit-a-Church
Key Image Liebfrauenkirche
Holzgraben
60313 Frankfurt
Germany
Denomination: Roman Catholic
Congregation: Liebfrauen - Kirche und Kloster in der Stadt (Curia Generalis Ordinis Fratrum Minorum Capuccinorum, Deutsche Kapuzinerprovinz)
Geogr. Coordinates: 50.11308° N, 8.68134° E
Geo Location
Reference year: 1321
Architectural style: Gotik
Building type: Hallenkirche
Noteworthy
  • Tympanon mit der Anbetung der Könige aus der Werkstatt Madern Gertheners
Font
  • von 1676
Organ
  • Erbaut 2008 von der Fa. Göckel, Mühlhausen-Rettigheim (bei Heidelberg)
History:
1308:   Grundstückserwerb für die Kirche
1321:   Erste schriftliche Beurkundung
1325:   Errichtung des Kollegiatsstifts
1415:   Umgestaltung der Südfassade,Tympanon mit der Anbetung der Könige
Mid- 15th cent.:   Westanbau mit Südportal
1453:   Genehmigung des Turmbaus als Wehrturm
1509:   Neubau des pätgotischen Chors mit feingliedrigem Sterngewölbe und der Sakristei
1770:   Barocke Umgestaltung des Turms
1803:   Auflösung des Stifts, der Unterhalt der Kirche geht 1830 auf die Stadt über (Dotationskirche)
1917:   Übernahme durch den Kapuzinerorden
02/02/1925:   Einweihung des mit der Liebfrauenkirche verknüpften Kapuzinerklosters
Feb 1954:   Beschluss zur Fertigstellung des Wiederaufbaus der Liebfrauenkirche, die schwer bombengeschädigt war
21/11/1954:   Erneute Weihe
1958:   Wiederaufbau des Chors mit Sterngewölbe
Important persons:
Namenspatronin:  Mary (c. 22 BCE – c. 48 CE, mother of Jesus [featured article])
Sources
Lins, Sylvia : Kunst und Geschichte, http://www.liebfrauen.net/page.php?view=
Wikipedia: Liebfrauenkirche (Frankfurt am Main), https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Frankfurt_am_Main)
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0