Visit-a-Church
Key Image St. Reinoldi
Ostenhellweg 2
44135 Dortmund
Deutschland
Konfession: Evangelisch
Gemeinde: St. Reinoldi | Ev. Stadtkirche Dortmund (Evangelische Kirche von Westfalen, Kirchenkreis Dortmund)
Geogr. Koordinaten: 51,51477° N, 7,46763° O
Geo Location
Referenzjahr: 1270
Baustil: Romanik
Gebäudetyp: Basilika
Beschreibung: Dreischiffige, dreijochige romanische Pfeilerbasilika mit spätgotischem Chor
Namensgebung: Nach dem hl. Reinold
Glocken
  • zweitgrößte Gussstahlgeläut der Welt, 6 Glocken, 1954
Altar
  • Das Retabel auf dem Hochaltar ist eines der kostbarsten Objekte der Kirche, es stammt aus Brüssel und/oder dem flämischen Brügge und wurde um 1420 gefertigt
Taufbecken
  • 1469
Orgel
  • 1958 durch die Firma Walcker in Ludwigsburg errichtet und noch von Gerard Bunk eingeweiht, 72 Register auf vier Manualen und Pedal
Fenster
  • von Hans Gottfried von Stockhausen, 1968, Karl Barth gewidmet
Sehenswert
  • Chorgestühl an der Nord- und Südwand des Chores wurde 1462 vom Schnitzer Hermann Brabender gefertigt
  • Skulpturen des Reinoldus, 14. Jh., und Karls des Großen, 15. Jh.
Geschichte:
9. Jh.:   Ursprungskirche am Hellweg, ein wichtiger europäischer Handelsweg
Um 1235:   Baubeginn der romanischen Kirche
Um 1260:   Vollendung des Lang- und des Querhauses, wobei sich das Langhaus in der Anlage mit Riesenarkaden an dem des Doms zu Münster orientiert
1450:   Vollendung des Chors in der Tradition der Pariser Ste. Chapelle und des Aachener Münsters, aber auch z.B. der Klosterkirche St. Andreas in Köln und des dortigen Doms, durch Meister Roseer
27.07.1520:   Vollendung des 112 Meter hohen Vorgängerturms von Meister Roseer, 1443 begonnen, galt als "Wunder von Westfalen"
1562:   Annahme des Augsburger Bekenntnisses, St. Reinoldi wird evangelisch
1661:   Einsturz des Turms
1671:   Vollendung des wiederaufgebauten Turms mit Zwiebelkuppel
06.10.1944:   Schwere Beschädigungen durch Luftangriff
03.06.1956:   Wiedereinweihung der wiederaufgebauten Kirche, Leitung Herwarth Schulte
2006:   Zweigeschossiger, gläserner Anbau südwestlich am Turm, Entwurf des Dortmunder Büros Architekten Schröder Schulte-Ladbeck
2009:   Abschluss der Turmrenovierung
Wichtige Persönlichkeiten:
Denkmal:  Barth, Karl (*10.05.1886 (Basel), †10.12.1968 (Basel), Schweizer evangelisch-reformierter Theologe, Autor der „Kirchlichen Dogmatik“, Mitbegründer der „Bekennenden Kirche“ [Themenbeitrag])
Geistlicher:  Fuchs, Emil (Evangelischer, politisch aktiver Theologie-Professor., wirkte im Widerstand gegen den Nationalsozialismus; geboren 1874, gestorben 1971, Ost-Berlin)
Glaskünstler:  Stockhausen, Hans Gottfried von (1920–2010, deutscher Glasmaler, Maler und Zeichner)
Namenspatron:  Reinold oder Reinhold von Köln (Mönch, Märtyrer, lebte im 10. Jahrhundert in Köln in Nordrhein-Westfalen)
Abmessungen:
Turmhöhe [m]:  104
Quellen
Ev. Kirchengemeinde St. Reinoldi, Dortmund: St. Reinoldi Kirche, https://www.reinoldi-do.de/component/content/article?id=4
St. Reinoldi: Reinoldi-Kirche, https://www.sanktreinoldi.de/reinoldikirche/geschichte.html
Wikipedia: St. Reinoldi (Dortmund), https://de.wikipedia.org/wiki/St._Reinoldi_(Dortmund)
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0