Visit-a-Church
Key Image Chapelle Notre-Dame-du-Haut
13 Rue de la Chapelle
70250 Ronchamp
France
Denomination: Roman Catholic
Congregation: Colline Notre-Dame du Haut
Geogr. Coordinates: 47.70448° N, 6.62068° E
Geo Location
Reference year: 1955
Architectural style: Moderne
Building type: Kapelle
Description: Moderne Kapelle mit geschwungenem, durch Lichtbänder von den Seitenwänden abgehobenem Dach in Gestalt eines Segels, dessen Form die umgebende Landschaft widerspiegelt; errichtet nach dem „Modulor“ genannten Maßsystem von Le Corbusier; seit 2016 UNESCO-Welterbe („The Architectural Work of Le Corbusier, an Outstanding Contribution to the Modern Movement“)
Name derivation: Nach Maria, der Mutter Jesu, und der Lage „oben“ (oberhalb von Ronchamp; im Gegensatz zur Pfarrkirche Notre-Dame-du-Bas)
Building material
  • Spritzbeton und Sichtbeton; Dach aus zwei 6 cm dicken Stahlbetonschalen mit einem Abstand von 2,26 m (Berechnung nach dem Maßsystem von Le Corbusier [„Modulor“]), Wiederverwendung von Bruchsteinen der alten Kapelle in Nordtürmen und Nordwand; Südwand aus Stahlbetonstützen für die Dachschale, durch deren Zwischenräume Licht in die Kapelle fällt
Outside facilities
  • Friedenspyramide zur Erinnerung an die Kämpfe bei der Befreiung der Region im September 1944
Noteworthy
  • Portal mit Emaildekoration
Windows
  • Lichtwand auf der Südseite
Noteworthy
  • Mehrfarbige Marienskulptur (17. Jh.; drehbar, so dass sie alternativ innen oder in der Außenkapelle sichtbar ist)
  • „Eingerollte“ Kapellen mit Lichtschächten
  • Innenseite des Portals und Tabernakel mit Emaildekoration
History:
Late 11th cent.:   Erste urkundliche Erwähnung einer Kirche auf dem Hügel von Ronchamp (eine Kultstätte befand sich hier möglicherweise bereits seit keltischer Zeit)
15th cent.:   Urkundliche Erwähnung als Wallfahrtsort
1799:   Kauf des Hügels und der Kirche durch 40 ansässige Familien, um die sakrale Nutzung nach der Französischen Revolution wieder herzustellen
1913:   Zerstörung durch Brand nach Blitzschlag
1924:   Errichtung einer neugotischen Kapelle
Sep 1944:   Zerstörung durch Artillerieangriffe im Zweiten Weltkrieg
1950:   Erster Besuch Le Corbusiers auf dem Hügel nach ursprünglicher Ablehnung des Neubauprojekts
04/04/1954:   Grundsteinlegung der neuen Kapelle (Architekt Le Corbusier)
25/06/1955:   Einweihung und Segnung
1975:   Bau des Campanile (Jean Prouvé)
Mar 2005:   Auf Bitten der Association pour l’Œuvre de Notre-Dame du Haut (heutiger Eigentümer von Hügel und Kapelle) beauftragt der Erzbischof die Klarissen von Besançon, ihr Kloster auf den Hügel von Ronchamp zu verlegen
11/09/2005:   Weihe der Kapelle
2011:   Erweiterung des Gebäudekomplexes durch das Klarissenkloster (Architekt Renzo Piano), Neugestaltung der Außenanlagen (Landschaftsarchitekt Michel Corajoud)
Important persons:
Architekt:  Jeanneret-Gris, Charles-Édouard, gen. Le Corbusier (1887–1965, schweizerisch-französischer Architekt, Stadtplaner und Künster; seit 2016 gehören 17 seiner Bauten zum UNESCO-Welterbe)
Namenspatronin:  Mary (c. 22 BCE – c. 48 CE, mother of Jesus [featured article])
Sources
Bouvier, Yves, Christophe Cousin: Ronchamp – Eine Kapelle des Lichts, Canopé Editions, Besançon 2015
Colline de Notre-Dame du Haut: La Chapelle Notre-Dame du Haut, https://www.collinenotredameduhaut.com/decouvrir/la_chapelle_notre-dame_du_haut.1371.html, retrieved 01/01/2018
Les Clarisses à Ronchamp: Tout a commencé en 1250..., http://www.clarisses-a-ronchamp.fr/313_p_37435/histoire-de-notre-communaute.html, retrieved 04/01/2018
Wikipedia: Notre-Dame-du-Haut (Ronchamp), https://de.wikipedia.org/wiki/Notre-Dame-du-Haut_(Ronchamp), retrieved 01/01/2018
© 2025
TuK Bassler
CC-BY-SA 4.0